Noordwijk ist mehr als ein Badeort an der Nordseeküste. Der Ort mit seinen 43 000 Einwohnern gilt nicht nur wegen seiner Nähe zum Keukenhof als Hauptstadt der Tulpen. Auch ist Noordwijk ideal für Ferien in Holland mit Hund. Nicht zuletzt befindet sich hier die mit dem Spacecenter ESA eine Attraktion, die Urlauber von Besuch im Weltraum träumen lässt.
Noordwijk: Der beste Ort für Holland mit Hund
An einer Hunderte Kilometer langen Küste positionieren sich manche Orte als Partydestinationen, andere stellen sich eher auf Familien und wieder andere auf Besucher von Strandpavillons ein. Noordwijk fällt unterdessen mit gleich zwei Grand Hotels in Strandnähe auf. Diese verbreiten nicht zuletzt deshalb einen gewissen Glamour, weil Huis ter Duin das bevorzugte Vorbereitungsquartier der niederländischen Fußballnationalmannschaft ist. Dies aber hat das nördlich von Den Haag gelegene Seebad nicht davon abgehalten, mit den Hundebesitzern noch eine weitere Zielgruppe für sich zu gewinnen.
Vom 1. September bis einschließlich 31. Mai ist des Menschen bester Freund mit Ausnahme eines Abschnitts an allen Stränden willkommen. An der Leine sind Hunde derweil das ganze Jahre über gleichberechtigte Badegäste, solange sie nicht die Strände vor den beiden Boulevards betreten. Während diese »aus hygienischen Gründen« Menschen vorbehalten sind, sind auch die Dünenlandschaften für die geschützte Flora und Fauna reserviert (hier geht es zu meiner Geschichte über den Dünenort Castricum). Dennoch gilt Noordwijk als bester Ferienort für Holland mit Hund.
Das alte Holland in Noordwijk Binnen
Noordwijk aber verfügt nicht nur über einen lebendigen Küstenabschnitt. Viel mehr lockt das alte, etwas landeinwärts gelegenen Dorf mit einigen hübschen Straßenzügen. »Noordwijk Binnen« erinnert denn auch an die vielen historischen Städtchen, in denen das alte Holland bis heute lebt.
Noordwijk ist die Hauptstadt der Tulpen
Noordwijk gehört zum sogenannten Bollenstreek. So nennen die Niederländer den Landstrich, wo es die meisten Züchter von Tulpen, Hyazinthen, Narzissen und anderen Blumen gibt. Während mit Selfie-Stangen bewaffnete Selbstdarsteller zwischen Tulpen und Hyazinthen nicht gerne gesehen sind, ist gegen einen Spaziergang mit angeleintem Hund nichts einzuwenden.
Der Besuch des Bollenstreek ist im Frühling ist eine Augenweide. Überall zwischen Leiden, Noordwijk, Haarlem und Lisse breiten sich riesige Felder mit Frühlingsblumen aus. Da mutet es fast ein bisschen ungerecht an, dass der Gassenhauer Tulpen aus Amsterdam heißt. Aber so ist das nun einmal mit Hauptstädten, die allen Ruhm für sich beanspruchen.
Die Tulpen aus Noordwijk sind auch aus dem Flugzeug zu erkennen
Selbst routinierte Linienpiloten schaffen es von Ende März bis weit in den Mai bei einem Flug über die Niederlande Zeichen kaum, ihre Euphorie zu verbergen: »Schauen Sie hinaus. Blumen. Überall Blumen«, lautet nicht selten der Text einer außerplanmäßigen Durchsage an die Passagiere mit Fensterplätzen. Tatsächlich befinden sich in dem Karree zwischen den vier Orten die größten Blumenfelder des Planeten. Oft über Kilometer hinweg leuchten Tulpen in allen Farben, aber auch Narzissen und Hyazinthen.
Die Ursprünge gehen bis ins 17. Jahrhundert zurück. Damals gab es eine sogenannten Tulpenmanie, die im Amsterdam des 17. Jh. den Preis einzelner Blumenzwiebeln in die Höhe eines Wohnhauses getrieben hat. Für die geschäftstüchtigen Niederländer genügte dies zu der Erkenntnis, dass sich die Küstengegend perfekt für den Anbau der farbenfrohen Gewächse eignet. Die Niederschlagsmenge ist recht hoch, strenger Frost ist selten – und zudem gedeihen die meisten Zwiebeln in den lockeren Sandböden vorzüglich.
Eröffnung am 24. März 2022: Stippvisite im Keukenhof
Der Anblick der Felder freilich ist nicht nur aus der Vogelperspektive erhaben. Bestes Beispiel ist der Keukenhof bei Lisse, der im Frühjahr zu einem viel besuchten Themenpark wird. Die Zwiebelregion (so die wörtliche Übersetzung) eignet sich auch wunderbar für andere Aktivitäten wie Wandern. Am schönsten aber ist eine 34 km lange Fahrradroute, die mit Start und Ziel am Keukenhof durch die blühenden Felder führt.
Im Blumenland Holland hat es seinen Reiz, Klischees auszuleben. Das trifft insbesondere auch auf den Keukenhof zu, der in vielerlei Hinsicht das Bild der Niederlande als Blumennation geprägt hat. Sobald es die Frühlingssonne gestattet, öffnet der Themenpark seine Pforten, um auf unterhaltsame Weise die verschiedenen Spielarten der Gartenbaukunst zu präsentieren.
Der Keukenhof: Blumenfreude auf 32 Hektar
Auf insgesamt 32 Hektar vermag die Tulpe viel Aufmerksamkeit auf sich zu ziehen – Besucher können nicht weniger als 800 verschiedene Züchtungen bewundern. Narzissen, Hyazinthen, Rosen und andere Spezies sorgen in den Beeten für reichlich Abwechslung. Der Keukenhof hat 1949 auf Initiative führender Blumenzüchter eröffnet. Eine Idee, die sich schon bald als Geniestreich entpuppen sollte. Mittlerweile kommen jedes Jahr mehr als 1,2 Millionen Besucher in die Kleinstadt bei Leiden.
Tulpen zum selbst pflücken bei Noordwijk
Unterwegs bieten sich diverse Gelegenheit an, noch mal einen anderen Blick auf die Blumen zu werfen. Ein Höhepunkt ist der Besuch bei Annemieke’s Pluktuin, wo sich Tulpen-Fans selbst ihren Strauß fürs Urlaubsdomizil pflücken können. Bei De Tulperij werden im Rahmen einer Führung über die Felder alle erdenklichen Fragen beantwortet.
Das Spacecenter ESA in Noordwijk: Wo Scheitern keine Option ist
Noordwijk allerdings besitzt noch eine weitere Top-Attraktion. Direkt hinter den Dünen hat sich die Europäische Weltraumorganisation ESA breitgemacht, die hier ein Forschungszentrum betreibt (hier geht es zur Geschichte über die NASA in den USA). Der Besuchertrakt demonstriert auf plastische Weise, wie sich die Raumfahrt in der jüngeren Vergangenheit entwickelt hat und welche Heldentaten ihre Protagonisten vollbracht haben.
Mit markigen Worten haben amerikanische Astronauten einst den Ausgang des bemannten Fluges zum Mond vorweggenommen. Dieselbe optimistische Grundeinstellung ist auch im Spacecenter ESA in Noordwijk weit verbreitet, wo sich das Europäische Weltraumforschung- und Technologiezentrum befindet.
Weltraumromantik pur
Die Aussicht auf einen Flug ins All dürfte jeden Erdbewohner faszinieren. Doch wer den Arbeitsbedingungen standhalten will, muss ziemlich leidensfähig sein. Davon können sich alle Weltraumromantiker in Noordwijk persönlich überzeugen. Die Space Expo ist das offizielle Besucherzentrum der European Space Agency (ESA), ein internationales Vorzeigeprojekt, das die Weltraumambitionen von 22 europäischen Staaten bündelt.
Die Space Expo ist den Forschungseinrichtungen der ESA angegliedert, wobei sie in Europa einzigartige Einblicke in die Raumfahrt bietet. Ausgestellt ist hier unter anderem das Original einer Weltraumkapsel vom Typ Sojus. Darin war der niederländische Astronaut André Kuipers im Jahr 2012 gemeinsam mit zwei Kollegen den Sternen so nah. Nicht weniger aufschlussreich sind das Raumlabor »Columbus« der Internationalen Raumstation ISS und die Modelle der vielen hier entwickelten Satelliten. Diese ziehen auf unabsehbare Zeit ihre Kreise um den Planeten.
Raketenstart bei der ESA in Noordwijk
Die Space Expo aber ist keineswegs nur ein Museum für Wissenschafts-Fans. So sorgt die Simulation des Starts einer Rakete vom Typ Ariane für gehörigen Nervenkitzel. Besonders interessant aber ist das Programm, das an Wochenenden und in den niederländischen Schulferien angeboten wird. Immer dann können die Gäste auch die Forschungslabors der Wissenschaftler besuchen.
Unter anderem prüfen die Experten in Noordwijk die Satelliten auf ihre Belastbarkeit, indem sie die späteren Bedingungen simulieren. Um erfolgreich im All abgesetzt zu werden, müssen die Geräte die 156 Dezibel eines Raketenstarts und Temperaturunterschiede von 300 Grad aushalten – was trotz anders lautender Beschwörungen ausreichend Spielraum zum Scheitern bietet.
Weitere Informationen zu Noordwijk und Holland mit Hund
Allgemeine Informationen zu Noordwijk findest du hier.
Space Expo Keplerlaan 3, 2201 AZ Noordwijk, Tel. 071 200 1400, Di–So 10–17 Uhr, Eintritt 15/13,50 Euro.
Auf bollenstreek.nl findest du eine Karte mit Streckenbeschreibung für die Tulpenroute. Auch stehen hier Karten zum Download bereit, die mit Hilfe des Systems der Fahrradknotenpunkte Orientierung bieten. Nicht zuletzt gibt es hier Informationen über Tulpen zum Selbstpflücken.
Keukenhof Stationsweg 116A, Lisse. Der Keukenhof öffnet in diesem Jahr am 24. März, danach ist er bis Mitte Mai täglich von 8–18 Uhr geöffnet. Der Eintritt beträgt 18,50/9 Euro.
Text und Bilder zur Geschichte über Noordwijk und Holland mit Hund: Ralf Johnen, März 2022.
Comment
Wieder ein faszinierender, sehr erhellender Bericht mit tollen Fotos ! Beides erweckt bei mir ein bischen wehmütige Erinnerungen an die Niederlande vor langen, langen Jahren. Eine bessere Vorbereitung für eine Reise in unser Nachbarland mit seinen langen Stränden und einladenden Städten, danke. Manni. P.S. : Blumen haben ja eine verblüffende Farbausstrahlung auf Autor und Besucherin !