• Strand und Meer
  • Städtetrips
  • Road Trips
  • Wohnmobil/Camping
  • Inselreisen
  • Hotels
  • Essen und Trinken
  • Wandern
  • Radfahren
  • Skilaufen
  • Bahnen und Züge
  • Flüge und Airlines
  • Bootstouren und Kreuzfahrten
  • Autogeschichten
  • Abenteuer light
  • Night on Earth
  • USA
  • Shop – Bücher
  • Zusammenarbeit mit Boarding Completed
  • How to work with Boarding Completed
    • Die Autoren
    • Kontakt
    • Mediakit
    • Zusammenarbeit
    • Shop – Bücher von Ralf Johnen
    • Impressum

    • Europa
      • Niederlande
        • Amsterdam
        • Den Haag
        • Rotterdam
        • Utrecht
        • Niederländische Küste
        • Zeeland
        • Andere Städte NL
        • Zuid-Holland
        • Noord-Holland
        • Friesland
        • Groningen
        • Flevoland
        • Overijssel
        • Gelderland
        • Noord-Brabant
        • Zuid-Limburg
        • Das andere Holland
      • Deutschland
        • Berlin
        • Nordrhein-Westfalen
          • Köln
        • Rheinland-Pfalz
        • Hessen
        • Baden-Württemberg
        • Bayern
        • Sachsen-Anhalt
        • Thüringen
        • Mecklenburg-Vorpommern
        • Hamburg
        • Niedersachsen
      • Dänemark
      • Frankreich
        • Atlantikküste
        • Nordfrankreich
        • Paris
        • Elsass
        • La Reúnion
      • Spanien
        • Balearen
        • Ibiza
        • Barcelona
        • Andalusien
      • Italien
        • Süditalien
        • Norditalien
        • Südtirol
      • Portugal
        • Porto
      • Schweiz
      • Österreich
      • Kroatien
      • Irland
      • Island
      • Norwegen
      • Schweden
      • Finnland
      • Großbritannien
      • Ungarn
      • Tschechien
      • Bulgarien
      • Lettland
      • Belgien
      • Ukraine
      • Bahnen und Züge
    • USA
      • Ostküste
        • New York
        • New England
      • Florida
        • Miami
        • Orlando
        • Nordflorida
        • Floridas Ostküste
        • Westküste Florida
        • Florida Keys
      • Südstaaten
        • Georgia
        • Louisiana
        • Kentucky
        • Alabama
        • Tennessee
      • Mittlerer Westen
        • Ohio
        • Illinois
          • Chicago
        • Missouri
          • Saint Louis
        • Kansas
        • Oklahoma
      • Der Westen
        • Texas
        • Colorado
        • New Mexico
        • Arizona
        • Oregon
        • Idaho
        • Kalifornien
        • South Dakota
        • Alaska
      • Route 66
        • Route 66 in Illinois
        • Route 66 in Missouri
        • Route 66 in Kansas
        • Route 66 in Oklahoma
        • Route 66 in Texas
        • Route 66 in New Mexico
        • Route 66 in Arizona
        • Route 66 in Kalifornien
      • Sonstige USA-Geschichten
    • Nordamerika
      • Kanada
        • Alberta
        • Yukon
        • Manitoba
        • Nova Scotia
      • Karibik
        • British Virgin Islands
        • Saint Lucia
        • Sint Maarten
        • Sint Eustatia
    • Afrika
      • Südafrika
      • Tansania
      • Mosambik
      • La Reúnion
      • Mauritius
      • Marokko
      • Seychellen
    • Australien/Ozeanien
      • Australien
        • Queensland
        • Sydney
      • Palau
      • Marquesas
    • Asien
      • Japan
      • Thailand
      • Hongkong
      • Vietnam
      • Malediven
      • Oman
      • Emirate
    • Südamerika
      • Chile
      • Peru
    • Hotels

    Esplanade Avenue: Die schönste Straße von New Orleans  

    16. Januar 2023

    Bunte viktorianische Villen, tropische Vegetation und eine lange Geschichte machen Esplanade Avenue zur schönsten Straße von New Orleans. Ein ausführlicher Spaziergang ist zugleich ein Vorzeigeargument für Slow Tourism.

    Schild mit der Aufschrift Photo Enforced in New Orleans

    Doppeldeutig: Straßenschild auf Esplanade

    Nichts gegen das French Quarter. Die farbenfrohen Häuser mit den gusseisernen Balkonen. Prächtig sind sie, ebenso wie die letzten Jazzclubs, die es bis in die Gegenwart geschafft haben. Oder die Keramikfliesen, welche die wohlklingen Straßennamen annoncieren.

    Künstler mit Pinsel und Leinwand malt Villa auf Esplanade Avenue in New Orleans

    Motive satt: Maler auf Esplanade Avenue in New Orleans

    Esplanade Avenue: Schöner und echter als das French Quarter

    Die herrlichen Geschäfte wie Faulkner House Books, deren Inhaberin jede Zeile jedes Buches, das sie verkauft, gelesen zu haben scheint. Die melancholischen Streetcars, deren Schienen das bekannteste Viertel von New Orleans hier und da touchieren, so wie der Mississippi das mit seinem bräunlichen Wasser auch macht.

    Straßenschilder an der Kreuzung von Esplanade Avenue und Henriette Delille in New Orleans

    Straßenschilder an der Kreuzung von Esplanade Avenue und Henriette Delille in New Orleans

    All das ist wäre perfekt, erst recht für eine amerikanische Stadt, würde die größte Stadt von Louisiana für ihre Vorzüge nicht zu Tode geliebt. Eine Liebe, die darin resultiert, dass Horden notdürftig bekleideter Menschen sich schon am Mittag mit Plastikbechern bewaffnen, in denen sie Alkohol durch die Gegend tragen.

    Neonreklame für Po-Boys in New Orleans

    Streetfood: Neonreklame für Po-Boys

    Jenseits der unglücklichen Melange aus Grunge und Rock

    Von überall her scheinen sie zu kommen, um in einer Stadt, die für ultimativ lebensbejahende Musik steht, den viel zu lauten Darbietungen eines Stils beizuwohnen, der am ehesten als unglückliche Melange aus Hard Rock und Grunge durchgeht.

    Stilisierte Street Cars an einer Haustüre auf Esplanade Avenue in New Orleans

    Die Street Car lebt in New Orleans

    Dinge eben, die der Massentourismus mit den schönsten Vierteln unserer Städte machen kann. Oder ist es nur ein schwerer Fall von Zivilisationsmüdigkeit, der die Realität anders scheinen lässt, als sie wirklich ist?

    Street Car in New Orleans am City Park

    Ein Muss bei jedem Besuch: die Street Car in New Orleans

    Mit der Streetcar zur Endstation City Park

    Wie dem auch sei hat New Orleans Antworten, die dabei helfen, den Blues zu überwinden. Man setze sich einfach in die Canal Street Line (Streetcar 48) und fahre bis zur Endstation am Museum of Art. Diese liegt am Südende von City Park, einer großzügig bemessenen Naherholungsfläche voller Virginia-Eichen, die ihr Geflecht von Ästen auf dem Boden ablegen, als wären sie davon ermattet, die Last der Geschichte der gesamten Südstaaten tragen zu müssen.

    Eine Street Car an der Endhaltestelle City Park in New Orleans

    Endstation City Park: Street Car in New Orleans

    City Park jedoch würdigen wir nur eines kurzen Blickes, um den Bayou St. John zu überqueren, eine Art Kanal, hinter dem die Esplanade Avenue beginnt. Die schönste Straße von New Orleans ist gut 2,5 Meilen lang – und sie verkörpert alles, was die Metropole von Louisiana so einzigartig macht.

    Grabsteine und Musoleen auf dem Friedhof St. Louis 3 in New Orleans

    Grabsteine und Musoleen auf dem Friedhof St. Louis 3

    Schön morbide: Cemetery St. Louis 3

    Schon nach ein paar Metern stoßen wir auf St. Louis Cemetery Nr. 3. Es ist eine dieser letzten Ruhestätten in New Orleans, die leicht erhöht liegen, schließlich weiß man nie, welchen Launen der Mississippi hat. In langen Gängen reihen sich hier stattliche Mausoleen aneinander.

    Mausoleen auf dem Friedhof St. Louis 3 in New Orleans

    Mausoleen auf dem Friedhof St. Louis 3 in New Orleans

    Viele waren mal weiß, haben aber Patina angelegt. Sie verkörpern einen geheimnisvollen Katholizismus und in gewisser Weise auch das Übersinnliche, mit dem New Orleans nicht nur im French Quarter flirtet.

    American Live Oaks auf Esplanade Avenue in New Orleans, Lousiana

    American Live Oaks auf Esplanade Avenue in New Orleans, Lousiana

    Esplanade Avenue: ein lückenloses Dach aus Virginia-Eichen

    Zurück auf Esplanade Avenue, erfreue ich mich wieder an Virginia-Eichen, oder American Live Oak, wie sie in den USA sagen. Hier bilden die Bäume ein fast lückenloses Dach, unter dem auf abgetrennten Streifen auch viele Fahrräder unterwegs sind.

    Viktorianische Villen und tropische Vegetation in New Orleans

    Viktorianische Villen und tropische Vegetation

    Neben dem Bürgersteig, der von den Wurzeln der Eichen arg aufgewellt ist, stehen verwinkelte, bunte Holzhäuser, die an Key West erinnern. Bald aber werden die Villen an der Esplanade größer. Es sind neoklassizistische Paläste mit stattlichen Säulen und prahlerischen Veranden, die wir verträumt begutachten. Darum also lieben die Menschen New Orleans so.

    Das Museum der Free People of Color in New Orleans

    Das Museum der Free People of Color in New Orleans

    Das Museum of Free People of Color

    An einer dieser Villen an der schönsten Straße von New Orleans halten wir an. Sie trägt Hausnummer 2336 und beherbergt Le Musée de f.p.c., auf Englisch: Museum of Free People of Color. Das Haus ist der Historie einer Gruppe farbiger Menschen gewidmet, die im frühen 19. Jahrhundert das Privileg hatten, in Louisiana nicht als Sklaven, sondern mehr oder weniger in Freiheit zu leben.

    Beverly Stenton McKenna, Gründerin des Museum of Free People of Color in New Orleans

    Beverly Stenton McKenna, Gründerin des Museum of Free People of Color in New Orleans

    In New Orleans haben die Free People of Color vor dem amerikanischen Bürgerkrieg einen Anteil von 20 Prozent der Stadtbevölkerung ausgemacht. Dies ging vor allem auf den Umstand zurück, dass Louisiana lange unter der Ägide Spaniens und später Frankreichs stand. Bei Nationen hatten es Sklaven gestattet, sich ihre Freiheit zu erkaufen.

    Der Tignon ist Erkennungszeichen der Free Women of Color in New Orleans

    Erkennungszeichen der Free Women of Color in New Orleans: der Tignon

    Der Tignon als Erkennungszeichen

    Vor gut 200 Jahren waren es zu einem guten Teil Free People of Color, die in den Häusern an Esplanade Avenue gelebt haben. Ihr Vermächtnis in einer sich rasch wandelnden Stadt lebendig zu halten, war das Ziel von Beverly Stanton McKenna und Dwight McKenna.

    Kim Coleman ist Kuratorin im Museum Free People of Color

    Kim Coleman ist Kuratorin im Museum Free People of Color

    Das Ehepaar hat das Museum 2008 eröffnet, um in üppig ausstaffiert Salons eine einzigartige Sammlung von Dokumenten und anderen Exponaten zu zeigen. Dazu gehört unter anderem eine ganze Gemäldegalerie, die Frauen mit einer ungewöhnlichen und vielleicht auch befremdlichen Kopfbedeckung zeigen. Es handelt sich um sogenannte Tignons, die freie, dunkelhäutige Frauen seit 1786 tragen mussten, um ihren minderwertigen Status sichtbar zu machen.

    Bücher mit dem Register der Free People of Color in New Orleans

    Realität im 19. Jahrhundert: Register der Free People of Color in New Orleans

    Die schönste Straße von New Orleans führt quer durch Tremé

    Wie Beverly Stanton McKenna erläutert, sind die Tignons heute in bestimmten Kreisen ein politisch aufgeladenes Kleidungsstück. Unter anderem Kuratorin Kim Coleman trägt das Wickeltuch. »Aus Stolz und als identitätsbildende Maßnahme«, wie die 32-Jährige sagt.

    Der Pelikan als Wappentier in Louisiana

    Der Pelikan als Wappentier in Louisiana

    Esplanade Avenue zieht sich einmal quer durch das Viertel Tremé-Lafitte. Noch 2008, als Hurrikan Katrina New Orleans so schwer beschädigt hat, lebten hier rund 92 Prozent Farbige, heute sind es nur noch 64 Prozent. Die Gentrifizierung und die Umschichtung der Städte verfehlen auch hier ihre Wirkung nicht. Sie gehören scheinbar ebenso unumgänglich zur Gegenwart wie die Plastikbecher mit Cocktails.

    An der Adresse 2326 Esplanade Avanue hat Alex Chilton gewohnt - allerdings nicht im Gebäude, sondern in einer Hütte im Garten

    An der Adresse 2326 Esplanade Avanue hat Alex Chilton gewohnt – allerdings nicht im Gebäude, sondern in einer Hütte im Garten

    Esplanade Avenue: Wo Alex Chilton gewohnt hat

    Dies aber ändert nichts daran, dass auch das Haus unmittelbar neben dem Museum of Free People of Color ein geschichtsträchtiges Anwesen steht. Wie die Stadt New Orleans auf ihrer Homepage ausweist, hat auf dem Grundstück 2326 Esplanade Avenue einer der zugleich einflussreichsten und unterschätztesten Musiker des 20. Jahrhundert gewohnt: Alex Chilton.

    Buch über Alex Chilton am Strand von Gulf Shores in Alabama

    Foto: Ralf Johnen

    Chilton war im Alter von 16 Jahren Leadsänger von The Box Tops, die 1967 mit »The Letter« in vielen Ländern die Charts angeführt haben. Bald darauf gründete er gemeinsam mit Chris Bell Big Star. Die Band nahm nur drei Alben auf, legte aber damit die Basis für den amerikanischen College Rock der 80er Jahre. Später gefiel sich Chilton in der Rolle des schwer ergründlichen Genies, der es als Solo-Künstler vorzog, sein Publikum zu verstören.

    Meisterwerk »Like Flies on Sherbert« von Alex Chilton

    Alex’s Meisterwerk

    Keine Gedenktafel für »A Man called Destruction«

    Auch als Privatperson ließ Alex Chilton wenig aus. Von ihm, der wie Elvis Presley in Memphis geboren wurde, ist der legendär gewordene Absicht überliefert, nach New Orleans in Louisiana zu ziehen, um trocken zu werden und clean zu leben.

    Station von Blue Bikes auf Esplanade Avenue

    Fahrradfreundliches New Orleans: Station von Blue Bikes auf Esplanade Avenue

    Trotz gewisser selbstzerstörerischer Tendenzen lebte Chilton vorübergehend in Esplanade Avenue, allerdings nicht in der pompösen Villa, die heute von allerlei Tierfiguren entstellt ist, sondern in einer kleinen Hütte irgendwo im Garten. Eine Tafel, die an das 2010 an den Folgen eines Herzinfarkts gestorbenen Genies erinnert, suchen wir vergeblich.

    Der französische Impressionist Edgar Degas hat von 1872 bis 1873 auf Esplanade Avenue gewohnt

    Der französische Impressionist Edgar Degas hat von 1872 bis 1873 auf Esplanade Avenue gewohnt

    Das Wohnhaus von Edgar Degas auf Esplanade Avenue

    Eine solche Tafel steht derweil sehr wohl zwei Häuser weiter vor Nummer 2306. Ein Haus, das auch als Musson Home bekannt ist. Hier lebte von 1872 bis 1873 ein gewisser Edgar Germain Hilaire Degas, den die Tafel als französischen Impressionisten ausweist, der in der schönsten Straße von New Orleans eine sehr produktive Phase durchgemacht habe.

    Farbenfrohe Villen auf Esplanade Avenue in New Orleans

    Farbenfrohe Villen auf Esplanade Avenue in New Orleans

    Dies ist jedoch nur eingeschränkt der Fall. Zwar hat Degas während seiner insgesamt fünf Monate in Louisiana einige bemerkenswerte Arbeiten angefertigt. Doch aus unbekannten Gründen hat er weitgehend darauf verzichtet, die Bevölkerungsstruktur seiner Umgebung adäquat wiederzugeben. Das vielleicht bekannteste Bild aus der Periode, Le Bureau de coton à La Nouvelle-Orléans, zeigt ein Büro, das ausschließlich von Weißen bevölkert ist. Das Haus, wo das Bild entstanden ist, fungiert heute als Bed & Breakfast.

    Ein Cadillac vor einem gelben Haus in Louisiana

    Wie gemalt: mintfarbener Cadillac auf der schönsten Straße von New Orleans

    Ein türkisblauer Cadillac

    Nach so vielen Anekdoten freuen wir uns, ein paar Schritte machen zu können, ohne auf etwas zu stoßen, das erwähnenswert wäre. Dann erblicken wir unter einer Virginia-Eiche einen türkisblauen Cadillac aus den 1950er Jahren mit rostiger Stoßstange. Als wären wir in Havanna und nicht in New Orleans. »Nice, isn’t it?«, fragt ein Mann, als wir uns zaghaft daran machen, das Fahrzeug zu fotografieren.

    Andres de la Fuente mit seinem Cadillac auf Esplanade Avenue

    Von Kuba nach New Orleans: Andres de la Fuente mit seinem Cadillac

    Er stellt sich als Andres De La Puente vor und erzählt, dass er vor zwölf Jahren aus Kuba gekommen ist, um in New Orleans sein Glück zu versuchen.

    Virginia-Eichen spannen sich über Bayou Road in New Orleans

    Virginia-Eichen spannen sich über Bayou Road

    Ein Mann aus Havanna auf der schönsten Straße von New Orleans

    Seitdem betreibt er in einem Haus mit bügeleisenförmigem Grundriss den Coffee Shop The Flagpole. Auch vermietet er ein paar Zimmer. »Als nächstes möchte ich diesen Wagen aufmöbeln und dann Touren darin anbieten.«

    Café The Flagpole im Stadtteil Tremé

    Wie ein Flatiron: Café The Flagpole im Stadtteil Tremé

    Da wären wir dabei, entgegnen wir, um noch eine Viertelstunde mit Andres weiter zu plaudern. Über Esplanade, aber auch über Havanna.

    Junger Maler mit Staffelei unter American Live Oaks in New Orleans

    Malerisch: Künstler mit Staffelei unter American Live Oaks

    Kunststudenten und ihre Staffeleien

    Langsam nähern wir uns nun dem Interstate 10, der auf Betonstelzen aufgebockt ist und der Tremé brachial durchschneidet. Mit gebührendem Abstand zu der monströsen Verkehrsarterie gewinnt Esplanade wieder an Charme. Die Avenue besitzt nun sogar einen grünen Mittelstreifen, den Fußgänger dankbar annehmen. Auch haben hier ein paar Kunststudenten ihre Staffeleien ausgepackt.

    Das Lil Dizzy Café in New Orleans an einem sonnigen Herbsttag

    Das Lil Dizzy Café in New Orleans an einem sonnigen Herbsttag

    Am Straßenrand laben sich Einheimische in Lil Dizzy’s Café an reichhaltiger Südstaatenküche: Gumbo, Po-Boys und Fried Chicken. Ein paar Schritte weiter hat das Port of Call die Happy Hour eingeläutet. Die Häuser hier sind ebenso farbenfroh wie am Nordwestende von Esplanade.

    Bougainvilleas und Virginia-Eichen flankieren den Weg auf Esplanade Avenue

    Bougainvilleas und Virginia-Eichen flankieren den Weg auf Esplanade Avenue

    Subtropische Vegetation

    Auch die Vegetation an diesem herrlichen Flecken USA ist weiterhin opulent subtropisch. Doch es häufen sich die Schilder, die auf Bed & Breakfasts hinweisen.

    Pastellfarbene Holzvillen mit Veranda auf Esplanade Avenue in New Orleans

    Charmantes New Orleans: Pastellfarbene Holzvillen mit Veranda

    Als wie aus dem Nichts eine mit kitschigem Schmuck dekorierte Pferdekutsche die Straße quert, wird unwiderruflich klar: Das French Quarter ist nicht mehr weit. Dagegen wiegesagt ist nichts einzuwenden. Doch mit der stillen Südstaatenpoesie von Esplanade Avenue kann das Viertel nicht mithalten.

    La Bella Esplanade Bed & Breakfast in New Orleans

    Gute Adresse: das Bed & Breakfast La Bella Esplanade

    Einige Adressen auf Esplanade Avenue

    St. Louis Cemetery Nr. 3, 3421 Esplanade Avenue.

    Le Musée de f.p.c, 2336 Esplanade Avenue.

    Alex Chiltons Wohnhaus, 2326 Esplanade Avenue.

    Ehemals die Adresse von Musiker-Legende Alex Chilton (Big Star): 2326 Esplanade Avenue

    Einst die Adresse von Musiker-Legende Alex Chilton (Big Star): 2326 Esplanade Avenue

    2306 Esplanade Avenue, Edgar Degas Historic Home & Museum, das Haus fungiert zugleich als Bed & Breakfast.

    The Flagpole NOLA, 2032 Esplanade Avenue.

    New Orleans Museum of Jazz, 400 Esplanade Avenue.

    Villa mit Türmchen in Nordosten der Innenstadt von New Orleans

    Wie aus Zucker gebacken: Villa mit Türmchen

    Weitere Informationen über New Orleans und Louisiana

    Schau auf die Webseite des Tourismusbüros von New Orleans und auf die Homepage von Louisiana

    Text und Bilder: Ralf Johnen im Januar 2023. Der Autor war kürzlich auf Einladung des Tourismusbüros in New Orleans.

     

     

     

     

     

     

     

     

     

    • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Facebook
    • Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) LinkedIn
    • Klick, um auf Pinterest zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Pinterest
    • Klicken zum Ausdrucken (Wird in neuem Fenster geöffnet) Drucken
    • Klicken, um einem Freund einen Link per E-Mail zu senden (Wird in neuem Fenster geöffnet) E-Mail

    Gefällt mir:

    Gefällt mir Wird geladen …

    Ähnliche Beiträge

    Alex ChiltonLouisianaNew OrleansStädtetripsSüdstaatenUSA
    Share

    Louisiana  / Städtetrips  / Südstaaten  / USA

    Ralf Johnen

    You might also like

    Der erste McDonald’s in San Bernadino
    24. Mai 2025
    Die Route 66 in Kalifornien: Roy’s Motel
    23. Mai 2025
    Die wilde Küste im Olympic National Park
    22. Mai 2025

    2 Comments


    Manni
    20. January 2023 at 15:37
    Reply

    ..wieder ein begeisternder Bildbericht, der mir dieses riesengroße Land noch näher gebracht hat, danke, weiter so ! Manni



      Ralf Johnen
      20. January 2023 at 15:43
      Reply

      So soll es sein. Vielen Dank!

    Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..


    • Recent Posts

      • Der erste McDonald’s in San Bernadino
        24. Mai 2025
      • Die Route 66 in Kalifornien: Roy's Motel
        23. Mai 2025
      • Die wilde Küste im Olympic National Park
        22. Mai 2025
    • Popular Posts

      • Bahnhof mit Geheimnissen: 110 Jahre Grand Central in New York
        17. Januar 2023
      • Unterwegs im Lastwagen – Als Beifahrer mit dem Truck durch die USA
        21. März 2022
      • Warum ich kein Wellness-Typ bin
        11. Juli 2014
    • Kontakt

      Ralf Johnen

      Boomsluiterskade 246

      2511 VJ Den Haag

      Niederlande

      ralf (at) boardingcompleted.me


    MADE IN HOLLAND WITH EXPERTISE © RALF JOHNEN

     

    Lade Kommentare …
     

      %d
        Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK