• Strand und Meer
  • Städtetrips
  • Road Trips
  • Wohnmobil/Camping
  • Inselreisen
  • Hotels
  • Essen und Trinken
  • Wandern
  • Radfahren
  • Skilaufen
  • Bahnen und Züge
  • Flüge und Airlines
  • Bootstouren und Kreuzfahrten
  • Autogeschichten
  • Abenteuer light
  • Night on Earth
  • USA
  • Shop – Bücher
  • Zusammenarbeit mit Boarding Completed
  • How to work with Boarding Completed
    • Die Autoren
    • Kontakt
    • Mediakit
    • Zusammenarbeit
    • Shop – Bücher von Ralf Johnen
    • Impressum

    • Europa
      • Niederlande
        • Amsterdam
        • Den Haag
        • Rotterdam
        • Utrecht
        • Niederländische Küste
        • Zeeland
        • Andere Städte NL
        • Zuid-Holland
        • Noord-Holland
        • Friesland
        • Groningen
        • Flevoland
        • Overijssel
        • Gelderland
        • Noord-Brabant
        • Zuid-Limburg
        • Das andere Holland
      • Deutschland
        • Berlin
        • Nordrhein-Westfalen
          • Köln
        • Rheinland-Pfalz
        • Hessen
        • Baden-Württemberg
        • Bayern
        • Sachsen-Anhalt
        • Thüringen
        • Mecklenburg-Vorpommern
        • Hamburg
        • Niedersachsen
      • Dänemark
      • Frankreich
        • Atlantikküste
        • Nordfrankreich
        • Paris
        • Elsass
        • La Reúnion
      • Spanien
        • Balearen
        • Ibiza
        • Barcelona
        • Andalusien
      • Italien
        • Süditalien
        • Norditalien
        • Südtirol
      • Portugal
        • Porto
      • Schweiz
      • Österreich
      • Kroatien
      • Irland
      • Island
      • Norwegen
      • Schweden
      • Finnland
      • Großbritannien
      • Ungarn
      • Tschechien
      • Bulgarien
      • Lettland
      • Belgien
      • Ukraine
      • Bahnen und Züge
    • USA
      • Ostküste
        • New York
        • New England
      • Florida
        • Miami
        • Orlando
        • Nordflorida
        • Floridas Ostküste
        • Westküste Florida
        • Florida Keys
      • Südstaaten
        • Georgia
        • Louisiana
        • Kentucky
        • Alabama
        • Tennessee
      • Mittlerer Westen
        • Ohio
        • Illinois
          • Chicago
        • Missouri
          • Saint Louis
        • Kansas
        • Oklahoma
      • Der Westen
        • Texas
        • Colorado
        • New Mexico
        • Arizona
        • Oregon
        • Idaho
        • Kalifornien
        • South Dakota
        • Alaska
      • Route 66
        • Route 66 in Illinois
        • Route 66 in Missouri
        • Route 66 in Kansas
        • Route 66 in Oklahoma
        • Route 66 in Texas
        • Route 66 in New Mexico
        • Route 66 in Arizona
        • Route 66 in Kalifornien
      • Sonstige USA-Geschichten
    • Nordamerika
      • Kanada
        • Alberta
        • Yukon
        • Manitoba
        • Nova Scotia
      • Karibik
        • British Virgin Islands
        • Saint Lucia
        • Sint Maarten
        • Sint Eustatia
    • Afrika
      • Südafrika
      • Tansania
      • Mosambik
      • La Reúnion
      • Mauritius
      • Marokko
      • Seychellen
    • Australien/Ozeanien
      • Australien
        • Queensland
        • Sydney
      • Palau
      • Marquesas
    • Asien
      • Japan
      • Thailand
      • Hongkong
      • Vietnam
      • Malediven
      • Oman
      • Emirate
    • Südamerika
      • Chile
      • Peru
    • Hotels

    Die coolste Fußgängerzone in Amerika: Lincoln Road Mall in Miami

    5. November 2021

    South Beach Miami beherbergt mit dem Art-déco-Viertel das schönste architektonische Gesamtkunstwerk der USA. Hinzu kommt mit Lincoln Road Mall die coolste Fußgängerzone in Amerika.

    Geschäfte und subtropische Vegetation in Miamis Fußgängerzone

    Foto: Ralf Johnen

    Die Lincoln Road Mall in South Beach Miami setzt seit vielen Generationen architektonische Akzente. Waren es früher lediglich Art-déco-Paläste, wird in der coolsten Fußgängerzone der USA heutzutage selbst ein Parkhaus zur Sehenswürdigkeit. In Miami gibt es eben noch Geld. Und selbst wenn Florida schon ziemlich dicht bebaut ist, so ist es noch lange nicht fertig. Bestes Beispiel ist Miamis hipper Stadtteil Wynwood.

    Art-déco in Miami: eine amerikanische Architektursprache

    Doch zurück zu den Anfängen. Mit ihren Art-déco-Bauten haben die Architekten von South Beach eine der ersten eigenständig amerikanischen Ausdrucksformen geschaffen. So wie es sonst vielleicht nur Frank Lloyd Wright geschafft hat.

    Art-déco Gebäude in South Beach Miami

    Eine eigenständige amerikanische Architektursprache. Foto: Ralf Johnen

    Die bewohnbaren Kunstwerke bilden mit ihren pastellfarbenen Anstrichen, aerodynamischen Formen und geschmackvollen Ornamenten bis heute das vielleicht schönste zusammenhängende Viertel des Kontinents. Zumal die Besitzer die Art-déco-Bauten in South Beach in den zurückliegenden Jahren aufwändig restauriert haben.

    Architektur in South Beach: Anpassung an die natürliche Umgebung

    Der Baustil hat sich vor allem nach 1926 durchgesetzt, als ein Hurrikan weite Teile der in South Beach vorhandenen Bausubstanz beschädigt hat. Baumeister wie Henry Hohauser oder L. Murray Dixon hatten seinerzeit bereits eine zeitgemäße Architektursprache in der Schublade liegen. Sie basierte neben sichtbarer Funktionalität und nachdrücklicher Zukunftsgläubigkeit vor allem auf der Anpassung an die natürliche Umgebung.

    Geschäfte und subtropische Vegetation in Miamis Fußgängerzone

    Foto: Ralf Johnen

    Die Gebäude in South Beach sollten die Lebenswelt Floridas widerspiegeln. Dazu haben die Baumeister die Farben von Flamingos, Palmwedeln oder des Meeres verwendet. Als bevorzugte Ornamente dienten derweil das stilisierte Abbild von farbfreudigen Blumen, bunten Schmetterlingen oder exotischen Fischen.

    Der Tropical Deco auf der Lincoln Road Mall in Miami

    Weil es bei aller Schwelgerei etwas Neues zu schaffen galt, wurden bei den Gebäuden in Südflorida geometrische Formen und aerodynamische Strukturen hervorgehoben. Um die Bewohner vor übermäßigem Sonneneinfall zu schützen, haben die Architekten die Fenster mit den charakteristischen »Augenbrauen« versehen. Sie sind an den Fassaden vieler Entwürfe zu sehen. Unter dem Strich war damit ein neuer Stil geboren: Der »Tropical Deco«.

    Das Parkhaus 1111 Lincoln Road von den Schweizer Architekten Herzog und de Meuron in miami

    Das Parkhaus 1111 Lincoln Road von den Schweizer Architekten Herzog und de Meuron. Foto: Ralf Johnen

    Mehr als 800 Bauwerke im South Beach der Gegenwart weisen die Erkennungsmerkmale der tropischen Spielweise des Jugendstils auf. Ihr guter Zustand allerdings ist keine Selbstverständlichkeit. Als sich Miami von den 50er bis 70er Jahren immer mehr zu einer schmiergeldverseuchten Kapitale des Verbrechens entwickelte, hatten es Investoren nicht zuletzt auf die wertvollen Grundstücke abgesehen. Eine couragierte Frau namens Barbara Capitman verhinderte 1976 durch die Gründung einer Denkmalschutzorganisation, dass viele dieser Schmuckstücke dem Erdboden gleichgemacht wurden.

    Die coolste Fußgängerzone in Amerika

    Auch die coolste Fußgängerzone in Amerika wird von einigen formschönen Bauten flankiert: Lincoln Road Mall breitet sich zwischen Washington Avenue und Alton Road auf einer Länge von rund 800 Meter aus. Dabei ist die Straße breit genug, um schicken Lokalen Platz für Außengastronomie einzuräumen, was besonders am neonbeleuchteten Abend eine Augenweide ist.

    Die Buchhandlung Taschen in der coolsten Fußgängerzone der USA

    Die Buchhandlung Taschen in der coolsten Fußgängerzone der USA. Foto: Ralf Johnen

    Die Ladenflächen gehören zu den begehrtesten Südfloridas, weshalb die Geschäfte unabhängig von der jeweiligen Belegung ein Garant für ein glamouröses Angebot sind. Einen ausführlichen Blick wert sind unter anderem das Lincoln-Drexel Building (an der Kreuzung der beiden gleichnamigen Straßen) sowie das Colony Theater (Hausnummer 1040).

    Galerie auf der Lincoln Road in Miami Beach mit Publikum

    Foto: Ralf Johnen

    Ungewöhnliche Sehenswürdigkeit in der Lincoln Road Mall in Miami

    Am Westende der Straße wartet neuerdings eine Bauikone aus Beton auf. Hausnummer 1111 ist ein luftiges Parkhaus, wo die Architekten Herzog & de Meuron das Material auf innovative Weise einsetzten. So wird aus einem Zweckbau ein Kunstwerk. Auch das ist in Miami möglich.

    Informationen zum Art-déco-Viertel in Miami

    Die meisten Geschäfte an der Lincoln Road Mall sind Mo-Sa von 10 bis 21 geöffent, außerdem an Sonntagen von 12 bis 18 Uhr. Näheres zu den Geschäften und ihrem Sortiment findest du auf der Webseite.

    Palmen und Geschäfte auf der Lincoln Road in Miami in Florida

    Foto: Ralf Johnen

    Weitere Attraktionen

    Art Deco Museum 1001 Ocean Drive, Miami Beach. Das Museum erklärt, was es mit Art-déco in Miami auf sich hat. Interessant sind allerdings auch die Führungen, die täglich angeboten werden (30 USD, Tickets auch online).

    Tacos in einem Restaurant auf der Lincoln Road Mall in Miami

    Taco-Mania in der coolsten Fußgängerzone der USA. Foto: Ralf Johnen

    Essen und Trinken auf der Lincoln Road Mall in Miami

    Havana 1957 Kubanische Küche wie in den 1950er Jahren aber mit modernen Zutaten. 819 Lincoln Road Mall.

    Sneaker Paradies shoppen auf der Lincoln Road Mall in Miami Beach

    Sneakers Paradis. Foto: Ralf Johnen

    Allgemein Informationen über die coolste Fußgängerzone der USA

    Die Baukosten für das Parkhaus 1111 Lincoln Road haben 65 Millionen Dollar betragen. Zum Vergleich: die ebenfalls von Herzog & de Meuron gebaute Elbphilharmonie sollte anfänglich 77 Millionen Euro kosten. Mit 866 Millionen Euro aber wurde sie letztlich mehr als zehnmal so teuer.

    Text und Fotos über die coolste Fußgängerzone in Amerika: Ralf Johnen, zuletzt aktualisiert im November 2021. Klick hier, wenn du alles über mein Florida-Buch wissen möchtest, das kürzlich bei Merian erschienen ist.

    • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Facebook
    • Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) LinkedIn
    • Klick, um auf Pinterest zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Pinterest
    • Klicken zum Ausdrucken (Wird in neuem Fenster geöffnet) Drucken
    • Klicken, um einem Freund einen Link per E-Mail zu senden (Wird in neuem Fenster geöffnet) E-Mail

    Gefällt mir:

    Gefällt mir Wird geladen …

    Ähnliche Beiträge

    ArchitekturFloridaMiamiShopping
    Share

    Architektur  / Florida  / Floridas Ostküste  / Miami  / Städtetrips  / USA

    Ralf Johnen

    You might also like

    Gathering Place in Tulsa: der Stadtpark der Zukunft
    23. April 2025
    Neeltje Jans und die Deltawerke in den Niederlanden
    14. April 2025
    Der Startpunkt der Route 66 in Chicago
    8. April 2025

    Comment


    Manni
    8. November 2021 at 19:12
    Reply

    ..wieder eine Offenbarung, die mir zeigt, daß ich – zumindest teilweise – ein völlig falsches Bild der USA und ihrer Menschen und ihrer Kultur habe. Grüße, Manni



    Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..


    • Recent Posts

      • Kingman: der ultimative Truck Stop in Arizona
        15. Mai 2025
      • Gute Gründe für eine Reise in Japan
        14. Mai 2025
      • Das Hotel im Wasserturm in Köln
        13. Mai 2025
    • Popular Posts

      • Bahnhof mit Geheimnissen: 110 Jahre Grand Central in New York
        17. Januar 2023
      • Unterwegs im Lastwagen – Als Beifahrer mit dem Truck durch die USA
        21. März 2022
      • Warum ich kein Wellness-Typ bin
        11. Juli 2014
    • Kontakt

      Ralf Johnen

      Boomsluiterskade 246

      2511 VJ Den Haag

      Niederlande

      ralf (at) boardingcompleted.me


    MADE IN HOLLAND WITH EXPERTISE © RALF JOHNEN

     

    Lade Kommentare …
     

      %d
        Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK