Wann können wir wieder in die USA reisen? Auf diese Frage existiert nach heutigem Sachstand noch keine verbindliche Antwort. Allerdings mehreren sich die Hinweise, dass es nicht mehr so wahnsinnig lange dauert, bis Besucher aus Deutschland und anderen europäischen Ländern wieder in den USA willkommen sind. [Weiterlesen]
Architektur in Chicago: Wunderland der Wolkenkratzer
Chicago gilt als die Wiege der modernen Architektur. Eine Bootstour auf dem Chicago River ist […]
Boot in Amsterdam mieten: ein Selbstversuch
Es ist Ende August. Wir entnehmen dem Wetterbericht, dass die Hochdruckwetterlage stabil ist. Schön, denn […]
Ruhe für Rastlose: Die Insel Schiermonnikoog
Thijs de Boer kennt das Phänomen: Zu Tausenden fallen die Besucher auf Schiermonnikoog ein. Zweimal […]
Hoge Veluwe: van Gogh im Nationalpark
Schon die waldreiche Landschaft ist in den Niederlanden etwas Besonderes. Doch die wahre Überraschung sind […]
Winter Park: Wo Orlando wirklich Spaß macht
Orlando ist dank seiner Themenparks eine der meist besuchten Destinationen der Welt. Auf einer enormen […]
Bob Waldmire und das Route 66 Museum Pontiac
Bob Waldmire hat es als Lebenskünstler zur Legende der Route 66 gebracht. Vor dem Kleinstadtmuseum […]
Meine Lieblingsorte in Porto
Bunte Bürgerhäuser aus fernen Jahrhunderten, eine altehrwürdige Bausubstanz, enge Gassen und steile Hügel. All das […]
Auf den Spuren der Hippies von Ibiza

Foto: Ralf Johnen
Die Hippies von Ibiza hatten einen sehr guten Riecher, als sie sich ihre Wahlheimat ausgesucht haben – und sie sind ziemlich geschäftstüchtig. Dieser Eindruck hat sich gerade aufgedrängt, als ich zuletzt die Insel erkundet habe. Schließlich hat das zweitgrößte Balearen-Eiland in den vergangenen Jahren einen beispiellosen Aufstieg erlebt: Noch vor 50 Jahren herrschten hier Armut und ein Gefühl von Isolation. Später erhielt eine durchaus zweifelhafte Party-Kultur Einzug. Heute jedoch geben sich die Promis die Klinke in die Hand. [Weiterlesen]
Veere in Zeeland: Stadt mit reicher Historie

Foto: Ralf Johnen
Im späten 15. Jh. bis zur Hälfte des 16. Jh. war Veere eine bedeutende, reiche Hafenstadt. Im Zentrum erinnern schmucke Patrizierhäuser, ein imposantes Rathaus und eine kolossale Kathedrale an diese goldene Zeit. Heute bestimmt Wassersport und Tourismus das Leben rund um den alten backsteinernen Verteidigungsturm Campveerse Toren.
Muffler Men an der Route 66: Der Gemini Giant

Foto: Ralf Johnen
Die Muffler Men an der Route 66 sind legendär. Die überdimensionalen Statuen sollten die Aufmerksamkeit der Autofahrer auf sich ziehen. In Wilmington steht einer der bekanntesten. Das dazugehörige Fast-Food-Restaurant bietet auch gesunde Gerichte an.
Die Top-Attraktionen von Sarasota: Willkommen im alten Florida
Das alte Florida verscheindet mehr und mehr. In der Nähe der Tampa Bay ist es […]
Bergen in Nordholland: Künstlerdorf zu Füßen der Dünen

Foto: Ralf Johnen
Das Dorf Bergen in Nordholland genießt den Ruf eines mondänen Badeortes. Das stimmt, wobei nicht die am Meer gelegene Dependance des Ortes (Bergen aan Zee) den Glamour verbreitet, sondern der landeinwärts gelegene Hauptort (»Bergen binnen«). Beide werden auf schönst mögliche Weise vom Nordholländischen Dünenreservat getrennt. Es ist die vielleicht schönste Küstenlandschaft der Niederlande.
The Ghan: Mit dem Luxuszug durch Australien

Foto: Ralf Johnen
Der silberne Luxuszug »The Ghan« verbindet die australische Südküste mit dem Norden. Jede Minute an Bord lässt die großen Zeiten des langsamen Reisens wieder aufleben.
Cedar Key: Verschlafene Insel in Florida

Foto: Ralf Johnen
Cedar Key ist eine der letzten verschlafenen Inseln Floridas. Das Eiland versteckt sich in der Mitte der Golfküste in malerischem Marschland. Früher war Cedar Key die Wirkungsstätte eines deutschen Bleistiftbarons.
Mit Hemingway in Paris: Immer noch ein Fest fürs Leben

“It is awfully easy to be hard-boiled about everything in the daytime, but at night it is another thing.”
In Paris geht es gar nicht um die Franzosen. Zu dieser Einsicht bin ich gekommen, als ich im Alter von ungefähr 18 Jahren zum ersten Mal „The Sun Also Rises“ gelesen habe. Vielleicht habe ich mich bei meiner Interpretation ein wenig zu sehr vom deutschen Titel verleiten lassen, möglicherweise aber waren meine Erkenntnisse auch der Jugend geschuldet. Fest steht jedenfalls, dass mir Ernest Hemingways „Fiesta“ vorkam wie eine nie endende Party, deren schreibende, reisende und trinkende Protagonisten mir als Vorstadtkind seinerzeit enorm glamourös vorkamen.[Weiterlesen]