• Strand und Meer
  • Städtetrips
  • Road Trips
  • Wohnmobil/Camping
  • Inselreisen
  • Hotels
  • Essen und Trinken
  • Wandern
  • Radfahren
  • Skilaufen
  • Bahnen und Züge
  • Flüge und Airlines
  • Bootstouren und Kreuzfahrten
  • Autogeschichten
  • Abenteuer light
  • Night on Earth
  • USA
  • Shop – Bücher
  • Zusammenarbeit mit Boarding Completed
  • How to work with Boarding Completed
    • Die Autoren
    • Kontakt
    • Mediakit
    • Zusammenarbeit
    • Shop – Bücher von Ralf Johnen
    • Impressum

    • Europa
      • Niederlande
        • Amsterdam
        • Den Haag
        • Rotterdam
        • Utrecht
        • Niederländische Küste
        • Zeeland
        • Andere Städte NL
        • Zuid-Holland
        • Noord-Holland
        • Friesland
        • Groningen
        • Flevoland
        • Overijssel
        • Gelderland
        • Noord-Brabant
        • Zuid-Limburg
        • Das andere Holland
      • Deutschland
        • Berlin
        • Nordrhein-Westfalen
          • Köln
        • Rheinland-Pfalz
        • Hessen
        • Baden-Württemberg
        • Bayern
        • Sachsen-Anhalt
        • Thüringen
        • Mecklenburg-Vorpommern
        • Hamburg
        • Niedersachsen
      • Dänemark
      • Frankreich
        • Atlantikküste
        • Nordfrankreich
        • Paris
        • Elsass
        • La Reúnion
      • Spanien
        • Balearen
        • Ibiza
        • Barcelona
        • Andalusien
      • Italien
        • Süditalien
        • Norditalien
        • Südtirol
      • Portugal
        • Porto
      • Schweiz
      • Österreich
      • Kroatien
      • Irland
      • Island
      • Norwegen
      • Schweden
      • Finnland
      • Großbritannien
      • Ungarn
      • Tschechien
      • Bulgarien
      • Lettland
      • Belgien
      • Ukraine
      • Bahnen und Züge
    • USA
      • Ostküste
        • New York
        • New England
      • Florida
        • Miami
        • Orlando
        • Nordflorida
        • Floridas Ostküste
        • Westküste Florida
        • Florida Keys
      • Südstaaten
        • Georgia
        • Louisiana
        • Kentucky
        • Alabama
        • Tennessee
      • Mittlerer Westen
        • Ohio
        • Illinois
          • Chicago
        • Missouri
          • Saint Louis
        • Kansas
        • Oklahoma
      • Der Westen
        • Texas
        • Colorado
        • New Mexico
        • Arizona
        • Oregon
        • Idaho
        • Kalifornien
        • South Dakota
        • Alaska
      • Route 66
        • Route 66 in Illinois
        • Route 66 in Missouri
        • Route 66 in Kansas
        • Route 66 in Oklahoma
        • Route 66 in Texas
        • Route 66 in New Mexico
        • Route 66 in Arizona
        • Route 66 in Kalifornien
      • Sonstige USA-Geschichten
    • Nordamerika
      • Kanada
        • Alberta
        • Yukon
        • Manitoba
        • Nova Scotia
      • Karibik
        • British Virgin Islands
        • Saint Lucia
        • Sint Maarten
        • Sint Eustatia
    • Afrika
      • Südafrika
      • Tansania
      • Mosambik
      • La Reúnion
      • Mauritius
      • Marokko
      • Seychellen
    • Australien/Ozeanien
      • Australien
        • Queensland
        • Sydney
      • Palau
      • Marquesas
    • Asien
      • Japan
      • Thailand
      • Hongkong
      • Vietnam
      • Malediven
      • Oman
      • Emirate
    • Südamerika
      • Chile
      • Peru
    • Hotels

    Giethoorn in Holland: Klein Venedig in Overijssel

    1. Juli 2021

    Als »Klein Venedig« ist Giethoorn bekannt geworden. Kanäle, Brücken und eine weit zurückreichende Geschichte teilt Giethorn mit »La Serenissima«. Höchste Zeit für eine Bootstour.

    Eine Junge mit Hund in einem Boot auf einer Gracht während einer Bootstour in Giethoorn

    Ein echtes Jugendidyll: Mit dem Hund im Boot durchs Dorf cruisen

    Im äußersten Norden der Provinz Overijssel flüstern die Boote. Das hat die Gemeindeverwaltung des kleinen Ortes schon in den 80er Jahren forciert. Damals, als Giethoorn vor allem von Niederländern besucht wurde, war der Fahrbetrieb auf der Hauptverkehrsader allzu hektisch und geräuschintensiv geworden. Seitdem dürfen die rund 650 Leihboote auf der Dorpsgracht (Dorfgracht) nur noch von einem Elektromotor angetrieben werden – mit einer Höchstgeschwindigkeit von sechs Stundenkilometern.

    Boot auf dem See Bovenwijde in Giethoorn in den Niederlanden

    Darf bei einer Bootstour nicht fehlen: Giethoorns Haussee Bovenwijde

    Früher Start zur Bootstour in Giethoorn

    Es ist diese Betulichkeit, die Klaas van der Veen an seinem Wohnort schätzt. Um 9 Uhr morgens, lange bevor die Tagesausflügler in das 2600-Seelen-Dorf einfallen, sitzt der 71-Jährige am Ruder eines dieser »Fluisterbootjes«. Besucher können die Elektroboote in stundenweise oder auch für ganze Tage mieten, um eine Bootstour in Giethoon zu unternehmen. Die Sonne wärmt bereits beträchtlich, es scheint ein guter Frühlingstag in der Provinz Overijssel zu werden. Unter zahllosen Brücken hindurch und vorbei an reetgedeckten Häusern, in deren Gärten Rhododendron-Büsche blühen, bahnt sich das Boot langsam seinen Weg.

    Bootstour durch die Grachten in Giethoorn in der Provinz Overijssel

    Das ist Giethootn: reetgedeckte Häuser, die nur per Boot oder über Brücken erreichbar sind

    Van der Veen bewegt kaum merklich das Ruder, um eine Linkskurve zu machen. Nun nähert sich das Boot der Bovenwijde, einem See von beträchtlichen Ausmaßen. Früher, erklärt der pensionierte Militärbedienstete, war das hier alles eine Moorlandschaft. Durch den Torfabbau, von dem die Bewohner Giethoorns lange ihren Lebensunterhalt bestritten, sind über die Jahrhunderte weitflächige Wasserlandschaften entstanden, die heute zur Freizeitgestaltung genutzt werden.

    Ferienpark in Giethoorn in der <yoastmark class=

    Giethoorn und seine neun Kilometer lange Gracht

    Den Lebensraum auf dem See teilen sich die Flüsterboote mit Artverwandten, die gänzlich schweigen. »Punters« werden diese Fortbewegungsmittel in der lokalen Umgangssprache genannt, wobei das »u« wie ein »ü« ausgesprochen wird. Charakteristische Boote, die mit einem einzigen primitiven Leinensegel ausgestattet sind. Vor der Verbreitung maschinellen Antriebs waren sie das einzige Fortbewegungs- und Transportmittel in dem 1234 erstmals erwähntem Dorf. Trotz seiner geringen Einwohnerzahl dehnt sich Giethoorn vom einen Ende bis zum anderen über gut neun Kilometer aus.

    Bootstour in Giethoorn mit dem Flüsterboot auf der Gracht

    Bootstour mit Freunden oder Familie: schöner wird es nicht in den Niederlanden

    Heute werden die Punters meist zur nostalgischen Leibesertüchtigung genutzt. Und die kann es in sich haben: Wenn ein strammer Westwind weht, wird es zuweilen fast unmöglich, vom offenen Wasser ins Dorf zurückzukehren. »Dann«, sagt Van der Veen lachend, »müssen die Leute zu dem Hilfsmittel ihrer Vorväter greifen. Einem simplen Ruder.«

    Eine geköpfte Windmühle in der Nähe des <yoastmark class=

    Noch immer existieren in Giethoorn zwei kleine Werften, in denen lokale Fachleute die Punters herstellen. Dazu wird französische Eiche verwendet, aus deren Stämmen die wenigsten Zweige herauswachsen, weshalb die Qualität des Holzes unerreicht ist. Zwei Männer arbeiten gut drei Wochen lang an einem Boot, das anschließend für knapp 20 000 Euro auf den Markt kommt. Ein stolzer Preis, der das Produkt rund um Giethoorn zum modernen Statussymbol macht.

    Tägliches Schaufahren auf der Dorpsgracht von Giethoorn

    Wenn auf der nahen Dorpsgracht das tägliche Schaufahren begonnen hat, ist der örtliche See ein Garant für Ruhe und Erholung. Selbst Nichtschwimmern droht hier keine Gefahr, denn das künstliche Gewässer ist nur etwa einen Meter tief. »Im Sommer ein herrliches Revier zum Baden«, meint Klaas Van der Veen. Doch nicht nur das – aus dem See ragt ein Flecken Land empor, der den Traum vom Leben auf einer einsamen Insel wahr werden lässt. Auf dem Eiland erhebt sich das Kraggehuis, das größere Gruppen tageweise oder fürs  Wochenende mieten können.

    Motorboot und Kanus vor Haus mit Reetdach vor der Bootstour in Giethoorn

    Foto: Ralf Johnen

    Nach ausgiebiger Kontemplation ertönt nun wieder das leise Schnurren des Motors. In  wenigen Minuten ist das südliche Ende der Dorpsgracht erreicht. Diese Route ist die einzige Möglichkeit, Giethoorn in seiner ganzen Pracht zu entdecken, denn die Gracht ist eine Einbahnwasserstraße. Zur Linken und zur Rechten reihen sich in meist großzügigen Abständen die Häuser aneinander.

    Viele sind ehemalige Bauernhöfe, von denen manche einen Heuschober mit steil abfallendem Dach besitzen. In einem Dorf, das lange Zeit aus nur einer langen Reihe von Behausungen bestand, kam den Scheunen eine wichtige Funktion als sozialer Treffpunkt zu. Sie waren die einzig zugänglichen Bauten, die nicht öffentlich einsehbar waren. Nur hier waren junge Liebespaare unbeobachtet.

    Giebelhäuser am Hafen von Blokzijl in Overijssel

    Wie in Amsterdam: Patrizierhäuser am Hafen von Blokzijl

    Der Nachbarort Blokzijl ist doppelt vom Meer abgeschnitten

    Auch wenn es die heutige Noblesse nicht vermuten lässt, war Giethoorn ein armes Dorf. Das meiste Geld aus dem Torfabbau ist an Kaufleute aus dem Nachbarstädtchen Blokzijl gegangen. Damals florierte der Handel in dem Hafenort an der Zuiderzee, einige Patrizierhäuser im Amsterdamer Stil zeugen bis in die Gegenwart vom Reichtum. 1932 dann wurde erst der Abschlussdeich gebaut und später das Polder trockengelegt, wodurch sich Blokzijl seiner angestammten Funktion beraubt sah – und in Vergessenheit geriet.

    Einst am offenen Meer, heute versteckt hinter Poldern: der Hafen von Blokzijl

    Einst am offenen Meer, heute versteckt hinter Poldern: der Hafen von Blokzijl

    Giethoorn in Holland hingegen hat sich zu einem der schönsten Orte des Landes gemausert. Die gemütlichen Häuser sind allesamt fein herausgeputzt. Dabei liegen die Besitztümer am Ostufer der Dorfgracht technisch gesehen auf kleinen Inseln, welche die Bewohner nur über die charakteristischen Holzbrücken erreichen. Das ermöglicht ein friedliches, fast schon archaisches aber nicht ganz unkompliziertes Leben. Autos können hier in der Provinz Overijssel nur bis zum Dorfrand vordringen.

    Die Hafeneinfahrt von Blokzijl

    Der Hafen von Blokzijl lag einst am offenen Meer

    Wer also nach Giethoorn in Holland ziehen willen, muss nicht nur Geduld haben, bis eines der begehrten Häuser zum Verkauf steht. Auch gilt es eine gute Million Euro für ein reetgedecktes Haus zu berappen. Nicht zuletzt gilt es gewisse Beschwerlichkeiten in Kauf zu nehmen: Möbel können nur im Punter oder im Flüsterboot transportiert werden.

    Eis auf den Grachten von Giethoorn

    Es sei denn, die Gracht ist zugefroren, so wie es in diesem Winter wieder der Fall war. Dann aber müssen die Giethoorner ihre Besorgungen zwischen Schlittschuhläufern hindurch schleppen, die in solchen Fällen aus dem ganzen Land in das Dorf strömen. Auf der Bovenwijde stehen dann mit einiger Verlässlichkeit Buden, die die Schlittschuhläufer in Giethoorn mit Kakao und Würstchen versorgen. Ähnlich wie der Königstag ein Fest nationaler Rangordnung.

    Ein Mann bindet getrocknetes Reetgras

    Traditionsberuf: ein Mann bindet getrocknetes Reetgras

    Erhaben aber ist das Dorf auch an normalen Tagen: In der Dämmerung, wenn die beleuchteten Brücken sich im Wasser spiegeln, und vereinzelte Fledermäuse ausgelassen umherflattern. Unwillkürlich fahndet man nun nach der niederländischen Übersetzung für »La Serenissima«. Dies ist auch die richtige Zeit zur Einkehr ins Grand Café Fanfare, einer landestypischen Kneipe, die hier »bruin café« heißen.

    Das Café zählt zu den Schauplätzen, in denen 1958 der Spielfilm »Fanfare« gedreht wurde. Diesen Meilenstein der niederländischen Filmgeschichte haben seinerzeit zwei Millionen Menschen im Kino gesehen. Erst dadurch, erzählt Klaas Van der Veen, wollten viele Niederländer wissen, ob das  Leben in Giethoorn wirklich so besonders war. Eine Touristendestination war geboren.

    Ein Mann bündelt getrocknetes Reetgras in der Nähe des Ferienpark in Giethoorn

    Handarbeit ist Trumpf

    Wer kann, sollte über Nacht hier bleiben. Denn das niederländische Giethoorn ist zu einer Destination für Kreuzfahrer aufgestiegen. Als Tagestouristen fallen Chinesen, Amerikaner und Araber zur Bootstour in Giethoorn ein. Doch am frühen Abend haben sie das Terrain wieder verlassen.

    Kanufahrer im Nationalpark Weerribben-Wieden in der Provinz Overijssel in den Niederlanden

    Foto: Ralf Johnen

    Hübsche Umgebung von Giethoorn in Holland

    Aber auch wegen der näheren Umgebung: Per Flüsterboot ist der Weg in den noch viel kleineren Nachbarort Dwarsgracht nicht weit. Hier, verrät Van der Veen, ist das Leben noch einfach und unprätentiös. So, wie es in Giethoorn war, bis es seinen Siegeszug angetreten hat. An Land drängt sich unterdessen ein Rundkurs mit dem Fahrrad auf: Auf 40 Kilometern geht es durch Weerribben-Wieden. So heißt der Landstrich im Norden von Overrijssel, der im Jahr 2009 zum 21. Nationalpark der Niederlande gekürt wurde. Ein Detail übrigens, das Giethoorn seiner italienischen Konkurrenz voraushat.

    Kanutour durch den Nationalpark Weerribben-Wieden in der Provinz Overijssel

    Wenn man schon in der Nähe ist: auch eine Tour durch Weerribben-Wieden ist grandios

    Schöne Unterkünfte in Giethoorn in Holland

    Hotel De Kruumte: Wenige Hundert Meter vom Ortskern entfernt befindet sich dieses von der Familie Mol geführte Hotel. Die sieben Zimmer sind groß und recht modern eingerichtet. Guter Ort für Wochenendaufenthalte, weil viele Freizeitaktivitäten angeboten werden – vom Bogenschießen über Radfahren bis zu Touren im Flüsterboot. De Kruumte (dekruumte.nl), Kerkweg 48a in Giethoorn.
    Hotel D’Olde Smidse: Dieses kleine Hotel (olde-smidse.nl) verfügt neben sieben Zimmern auch über zwei Ferienhäuser, die inmitten der typischen Giethoorner Landschaft liegen. D’Olde Smitse, Beukelaarweg 157 in Giethoorn.
    Het Kraggehuis: Das Ferienhaus (kraggehuis.nl) liegt auf einer kleinen Insel in der Bovenwijde. Hier können bis zu 56 Personen untergebracht werden – ideal für Gruppen mit Kindern oder Jugendlichen.
    Ein Storch auf einem Hausdach in der Nähe des Ferienpark in Giethoorn

    Ein gern gesehener Gast in Overijssel ist der Storch

    Ferienpark Giethoorn

    Besucher können sich auch in einen Ferienpark in Giethoorn einquartieren. Der Vakantiepark Giethoorn (vakantieparkgiethoorn.nl, Ferienpark Giethoorn) befindet sich in der Nähe des alten Dorfes.

    Restaurants in Giethoorn

    De Lindenhof (restaurantdelindenhof.nl) zählt zu den besten Restaurants der Niederlande. Es befindet sich in inem umgebauten Bauernhof und hat vom Guide Michelin zwei Sterne erhalten bewertet. Küchenchef Martin Kruithof setzt auf altehrwürdige Zutaten in neuen Variationen. Das hat seinen Preis: das Viergangmenü kommt auf 160 Euro.

    Bootstour in Giethoorn

    Vor Ort gab es zuletzt 36 Anbieter, ab 12 Euro pro Stunde (maximal 52 Euro pro Tag). Es ist kein Führerschein erforderlich, die Liste der Anbieter bekommst du beim Tourismusbüro (Eendrachtsplein 1).

    Radtour durch den Nationalpark Weeribben-Wieden

    Die Wiedenroute führt auf knapp 40 Kilometern durch den Nationalpark Weerribben-Wieden und die Grenzregion. Angesteuert wird auch der hübsche Hafenort Blokzijl (ervaarhetwaterreijk.nl), der einst am offenen Meer lag, nun aber die Brücke zum Polder bildet. Sinnvoll ist die Fahrtrichtung im Uhrzeigersinn, dann herrscht auf den letzten Kilometern nahezu garantiert Rückenwind.
    Die Reise wurde vom Niederländischen Tourismusbüro (NBTC) unterstützt.
    Text und Bilder: Ralf Johnen, zuletzt aktualisiert im April 2025.
    Die Geschichte über Giethoorn wurde in ähnlicher Form von den Juroren des Journalistenpreises »Holland natürlich« des NBTC zur besten Online-Story gewählt.
    • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Facebook
    • Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) LinkedIn
    • Klick, um auf Pinterest zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Pinterest
    • Klicken zum Ausdrucken (Wird in neuem Fenster geöffnet) Drucken
    • Klicken, um einem Freund einen Link per E-Mail zu senden (Wird in neuem Fenster geöffnet) E-Mail

    Gefällt mir:

    Gefällt mir Wird geladen …

    Ähnliche Beiträge

    BlokzijlBovenwijdeGiethoornHollandLa SerenissimaNiederlandeOverijssel
    Share

    Bootstouren und Kreuzfahrten  / Das andere Holland  / Holland  / Niederlande  / Overijssel

    Ralf Johnen

    You might also like

    Auf den Spuren von Vermeer in Delft
    8. Mai 2025
    Grachtenrundfahrt durch Den Haag
    24. April 2025
    Straat: das Street Art Museum in Amsterdam Noord
    15. April 2025

    7 Comments


    Simone
    20. March 2013 at 15:50
    Reply

    Auch ich gratuliere Dir ganz herzlich zu dem wohl verdienten Preis!
    Wirklich ein sehr schöner Artikel. Vielleicht muss ich doch einfach auch mal in diese Ecke der Niederlande fahren.

    LG Simone



      Ralf Johnen
      20. March 2013 at 16:23
      Reply

      Hallo Simone – Danke für die netten Worte. Giethoorn ist wirklich einen Trip wert – an einem warmen Frühlingstag, vorzugsweise am frühen Vormittag. Und dran denken: Nächstes Jahr gibt es wieder einen Journalistenpreis. Und das heißt: MItmachen!

    Simone
    20. March 2013 at 15:50
    Reply

    Auch ich gratuliere Dir ganz herzlich zu dem wohl verdienten Preis!
    Wirklich ein sehr schöner Artikel. Vielleicht muss ich doch einfach auch mal in diese Ecke der Niederlande fahren.

    LG Simone



      Ralf Johnen
      20. March 2013 at 16:23
      Reply

      Hallo Simone – Danke für die netten Worte. Giethoorn ist wirklich einen Trip wert – an einem warmen Frühlingstag, vorzugsweise am frühen Vormittag. Und dran denken: Nächstes Jahr gibt es wieder einen Journalistenpreis. Und das heißt: MItmachen!

    Alexandra
    20. March 2013 at 12:48
    Reply

    So, auf allen Kanälen, also jetzt auch hier: herzlichen Glückwunsch zum Journalisten-Preis „Holland natürlich“ 2012! Wer die anderen Sieger-Texte auch lesen möchte: http://www.presse-niederlande.de



    Alexandra
    20. March 2013 at 12:48
    Reply

    So, auf allen Kanälen, also jetzt auch hier: herzlichen Glückwunsch zum Journalisten-Preis „Holland natürlich“ 2012! Wer die anderen Sieger-Texte auch lesen möchte: http://www.presse-niederlande.de



      Ralf Johnen
      20. March 2013 at 16:24
      Reply

      Gracias! Ich freue mich schon auf das Thema fürs kommende Jahr…

    Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..


    • Recent Posts

      • Woodstock der Blasmusik: Sex, Drugs und Volksmusik
        16. Juni 2025
      • New England im Frühling
        11. Juni 2025
      • Der Endpunkt der Route 66: Santa Monica Pier
        8. Juni 2025
    • Popular Posts

      • Bahnhof mit Geheimnissen: 110 Jahre Grand Central in New York
        17. Januar 2023
      • Unterwegs im Lastwagen – Als Beifahrer mit dem Truck durch die USA
        21. März 2022
      • Warum ich kein Wellness-Typ bin
        11. Juli 2014
    • Kontakt

      Ralf Johnen

      Boomsluiterskade 246

      2511 VJ Den Haag

      Niederlande

      ralf (at) boardingcompleted.me


    MADE IN HOLLAND WITH EXPERTISE © RALF JOHNEN

     

    Lade Kommentare …
     

      %d
        Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK