Mehr als 700 Schlösser und Landsitze in den Niederlanden haben die Jahrhunderte überlebt. Ein Trip entlang dieser verborgenenen Facette des Landes ist aufregend und lehrsam.
Ich starre auf den Zeh eines alten Mannes. Der Zeh ist riesig – und er ist nicht sonderlich gut gepflegt. So hatte ich mir das romantische Wochenende in den Schlössern und Landsitzen in den Niederlanden nicht vorgestellt. Doch alles ist halb so wild, schließlich befinden uns nur in einem Museum.

Installation von Ron Mueck im Museum Voorlinden in Wassenaar
Der formschöne Neubau von Voorlinden ist ganz der Elite der Gegenwartskunst gewidmet. 2016 wurde er zwischen Den Haag, Wassenaar und den Dünenlandschaften an der Nordseeküste auf Grund und Boden des Landguts Voorlinden eröffnet.
Heitere Skulpturen
Der alte Mann mit dem dicken Zeh übrigens ist nicht alleine im Museum Voorlinden. Viel mehr hängt er gemeinsam mit seiner Gefährtin unter einem Sonnenschirm ab. Beide gemeinsam wurde vom britischen Bildhauer Ron Mueck geschaffen, dessen Skulpturen nicht nur in Holland für Heiterkeit sorgen.

Die kleinsten Aufzüge der Welt: Installtion von Maurizio Catellan im Museum Voorlinden in Wassenaar
Dabei ist sein »Couple under an Umbrella« sinnbildlich für die Kunst, die in dem Ausstellungshaus zu sehen ist. Sie ist lustig, originell – und nicht selten regt sie erst unter der Oberfläche zum Nachdenken an.

Elegante Architektur: Aussenansicht des Museums Voorlinden bei Den Haag
Draußen an der frischen Luft sind die Dinge klarer geregelt: es weht eine Brise und es riecht nach Meersalz. Auf der Terrasse des Landguts runden die Museumsbesucher ihren Tag mit koffie en appeltaart ab. Wir begnügen uns an diesem heißen Julitag mit einem Spaziergang über das Anwesen.

Gekentertes: Einhorn-Floatie auf der Vecht in Holland
Mehr als 700 Schlösser und Landsitze in den Niederlanden
Vor dem Trip nach Holland habe ich mich in die Materie eingelesen. Erst dabei bin ich mir der Tatsache bewusst geworden, dass die ländlichen Prunkbauten zu den am besten gehüteten Geheimnissen der Niederlande gehören. Rund 700 Schlösser, Landgüter und Landsitze sind aus früheren Jahrhunderten erhalten geblieben. Im Unterschied zum Rest der Welt wurden zahlreiche von ihnen nicht etwa von Königen und anderen Adligen, sondern von wohlhabenden Privatpersonen errichtet.

Wichtige Rolle für den Aufpasser: Landsitz an der Vecht bei Utrecht
Heimat der High Society
In einem davon checken wir wenig später ein. Das Haus trägt heute den Namen Central Park und es liegt in einem vornehmen Viertel von Voorburg. Der Vorort des Regierungssitzes Den Haag blickt auf eine lange Tradition als Domizil der niederländischen High Society zurück. Schon im 17. Jahrhundert haben diese Zuflucht an den Ufern des Flusses Vliet gesucht, um dem Lärm und Gestank der Städte zu entkommen.

Hortensien auf der Terrasse: das Central Park in Voorburg
Die Geschichte des Central Park beginnt 1655, als der damalige Regent von Den Haag sich hier seinen Zweitwohnsitz errichtet. Er verleiht dem diskret klassizistischen Bau den Namen »Vreugd en Rust«. Das bedeutet so viel wie »Freude und Ruhe«, was womöglich nie wahrer als heute war. Die Zimmer sind mit bequemen Hästens-Betten ausgestattet.

Roher Fisch als Vorspeise: das Restaurant im Central Park in Voorburg von Chefkoch Ron Blauw
Auch sind die sehr ruhig – und unsere Suite verfügt darüber hinaus über einen herrlichen Austritt mit Blick auf den Park. Dieser wäre früher wohl als Jubelbalkon durchgegangen. Ach ja: der heutige Namenspatron des Hauses ist mit Ron Blauw ein gefeierter Koch.

Der Landsitz Huygens Hofwijck in Voorburg mit einer dekorativen Skulptur im Vordergrund
Zeitreise ins Goldene Jahrhundert
Am nächsten Morgen geht die Zeitreise weiter: mitten in Voorburg befindet sich Huygens’ Hofwijck. Als Wasserschloss mutet das Anwesen heute winzig an, doch hier lebten in Person von Constantijn Huygens und seinem Sohn Christiaan zwei der wichtigsten Persönlichkeiten, welche die Niederlande in ihrer langen Historie hervorgebracht haben.

Der Wissenschaftler Christiaan Huygens hat es bis auf Geldscheine der Niederlande gebracht
Vater Huygens (1596–1687) war Privatsekretär zweier Statthalter, Dichter und Komponist. Eine Vielseitigkeit, die sein Sohn (1629–1695) als Mathematiker, Linsenschleifer und Erfinder noch zu übertreffen wusste. Unter andere gilt es als erwiesen, dass Christiaan Huygens auf dem kleinen Schloss am Vliet mit Hilfe eines selbstgebauten Teleskops als erster Mensch die Ringe des Saturns gesehen hat.

Efeuumrankte Türmchen: das Landgut Keukenhof
Auf zum Blumenpark Keukenhof
Nachdem wir dieser Geschichte gebannt zugehört haben, setzen wir das romantische Wochenende weiter im Norden fort. Wir steuern den Keukenhof an, der neben der bekanntesten Blumenschau der Welt ebenfalls einen traditionsreichen Landsitz beherbergt.

Das Innenleben von Landgut Keukenhof mit Bildern aus Renaissance und Barock
Dieser geht auf einen schillernden Bauherrn namens Adriaen Maertenszoon Block (ca. 1582–1661) zurück: Der Mann war bei Niederländischen Ostindien-Kompagnie (VOC) erst vom Schiffsjungen zum Flottenkommandeur aufgestiegen. Später wurde er gar Mitglied im Zentralgremium zur Verwaltung der niederländischen Kolonien. Kurzum: dem Raad von Indie.

Teehaus eines Landsitzes am wohl schönsten Fluss der Niederlande: der Vecht
Um 1640 begann Block mit der Investition in Landgüter. Dazu gehört auch das heutige Kasteel Keukenhof, das in Laufdistanz zu dem vielbesuchten Blumenpark ein Schattendasein fristet. Wir staunen nicht schlecht als wir vernehmen, dass zur bewegten Historie auch eine Belagerung durch deutsche Streitkräfte während des Zweiten Weltkriegs gehört.

In die Knie gezwungen: Stand-up-Padddlerin auf der Vecht vor einem kleinen Schloss
In den Gartenanlagen befand sich eine Abschussrampe für V-1-Raketen. Bis heute künden deutsche Inschriften von der Besetzung während der Nazizeit. Alle einschlägigen Unterlagen aber sind aus dem Gemeindearchiv von Lisse verschwunden. Doch das ist eine andere Geschichte.

Hortensiengarten am Prachtfluss Vecht in der Provinz Utrecht
Romantik an der Vecht
Kunst, Geschichte und Wissenschaft sind wir also schon nahe gekommen während des romantischen Wochenendes in Holland. Nun wird es höchste Zeit für ein wenig Natur. Die finden wir am Fluss Vecht, der sich etwas umständlich seinen Weg von Utrecht zum Ijsselmeer bahnt, indem er viele Bögen schlägt. Das hat ihm das prädikat des schönsten Gewässers der Niederlande beschert.

Ein Salonboot auf der Vecht mit altholländischer Kulisse
An seinen Ufern haben die im Goldenen Jahrhundert reich gewordenen Kaufleute aus Amsterdam unzählige Schlösser und Landsitze gebaut. Überraschend viele haben der Zeit bis in die Gegenwart getrotzt.
Es lebe das Salonboot
Wir erkunden die Gegend zwischen Nieuwersluis und Breukelen auf die holländischste aller Möglichkeiten: an Bord eines Salonboots. In gemächlichem Tempo ziehen wir an den Landsitzen mit ihren hortensienbewachsenen Gärten, Teetempeln und Bootshäusern vorbei.

Stil wird niemals altmodisch: Bootskapitän auf der Vecht
So wie im Goldenen Zeitalter, als ein Straßennetz in den Niederlanden noch nicht existierte und die von Pferden gezogenen Treckschuten das schnellste und effektivste Transportmittel waren – auch für die stadtmüden Landgutbesitzer.

Palast Soestdijk mit Porträt der königlichen Familie: Königin Beatrix, Königin Juliana und Prinz Claus
Das Königshaus der Neuzeit
Zu denen gehörte ganz in der Nähe auch Cornelis de Graeff. Der damalige Bürgermeister von Amsterdam ließ sich um 1650 zwischen den Städtchen Soest und Baarn die Hofstede aen Zoestdijck bauen. Das Domizil wurde in den folgenden Jahrhunderten zu einem Sinnbild für die eigenartige Historie der Niederlande. Anfangs als Jagdhaus konzipiert, geriet das Anwesen schon 1674 in den Besitz des Königshauses der Oranier. Nachdem die Franzosen das Haus konfisziert und in eine Kaserne umgewandelt hatten, wurde 1815 das Königreich der Niederlande ins Leben gerufen.

Eine königliche Residenz, heute ein Museum mit ungewisser Zukunft: Palast Soestdijk
Neuer Bewohner war der spätere König Willem II., dessen Gemahlin, die Zarentochter Anna Paulowna, Soestdijk mit prestigeträchtigen Flügelbauten ausstatten ließ. 1937 schließlich sollten nach ihrer Hochzeit Prinzessin Juliana und Prinz Bernhard zur Lippe-Biesterfeld hier einziehen. Als Juliana 1948 zur Königin der Niederlande gekrönt wurde, blieb Soestdijk ihr Wohnsitz. Dank einer zunehmenden Anzahl von Fernsehauftritten erlangte er nationale Bekanntheit.
Die Geschichte ist noch nicht vorbei
Auch heute ist die Geschichte von Soestdijk noch nicht zu Ende geschrieben- So lebte das Königspaar Juliana und Bernhard nach seiner Abdankung bis 2004 in seiner modernen Wohnung, die in den Palast eingebettet ist. Danach stand der mittlerweile auf den Staat überschriebene Bau leer.

Landsitzschnappschuss: Mann im Garten von Museum Voorlinden
In der Folge wurde das Anwesen an eine private Gesellschaft verkauft, doch über die zukünftige Verwendung herrscht Uneinigkeit. Pragmatische Niederländer sehen wenig Nutzen darin, die Gemächer der ehemaligen Landesfürsten auf Staatskosten der Nachwelt zu erhalten. Andere möchten wenigsten einen Teil zum Museum machen.
Der Rest könnte zu einem Hotel umgebaut werden. Für wohlhabende Bürger mit Sinn für ein romantisches Wochenende in den Niederlanden, die es sich gerne auf dem Land gut gehen lassen.
Informationen zum Thema Schlösser und Landsitze in den Niederlanden:
Huygens’ Hofwijck Westeinde 2a,Voorburg (huygensmuseum.nl), geöffnet mittwochs bis sonntags von 12 bis 17 Uhr, Eintritt 12,50/7,50 Euro.
Kasteel Keukenhof: Keukenhof 1, Lisse, das Landgut ist täglich von 8.30 bis 19.30 Uhr geöffnet. Das Schloss (das eigentlich ein Landsitz ist) wird zurzeit restauriert und soll bald wieder für Besichtigungen offenstehen.

Das Landgut Huygens Hofwijck in Voorburg war Wohnsitz der begnadeten Wissenschatler Constantijn und Christiaan Huygens
Paleis Soestdijk: Amsterdamsestraatweg 1, Baarn, geöffnet Freitag bis Sonntag von 11 bis 17 Uhr, 15 Euro (paleissoestdijk.nl).
Bootstour auf der Vecht Rundfahrt auf der Vecht (90 Minuten) mit der Rederij de Kampioen (rederijdekampioen.nl) ab Zandpad 1, Nieuwersluis, dienstags bis freitags um 13.30 Uhr, Tickets 26,50 Euro.
Weitere Infos zu Schlössern und Landsitzen in den Niederlanden
Hotel in einem Landsitz in Voorburg: Central Park by Ron Blauw, Oosteinde 14, Voorburg (centralparkvoorburg.com) ab 160 Euro pro Übernachtung.
Übernachtung in einem Landsitz an der Vecht: Logement aan de Vecht, Straatweg 30, Breukelen (logement.aandevecht.com) ab 175 Euro pro Übernachtung.
Die Stichting Kastelen, Buitenplaatsen en Landgoederen (skbl.nl) bietet auf ihrer Webseite auch eine deutschsprachige Einführung in das Thema an.
Das Niederländische Büro für Tourismus unterhält eine deutschsprachige Seite zum Thema Schlösser und Landsitze in den Niederlanden.
Von René Dessing ist im Verlag Schnell & Steiner (Regensburg) ein Buch mit dem Titel »Holländische Landsitze« erschienen.
Text und Bilder: Ralf Johnen, zuletzt aktualisiert im März 2025. Die Reise zum Thema Schlösser und Landsitze in den Niederlanden wurde teilweise vom Niederländischen Büro für Tourismus und Convention unterstützt.
Leave A Reply