Tulpen, Narzissen und Hyazinthen machen den Frühling in den Niederlanden zu einer Wonne. An den folgenden Orten kannst du die Blumenfelder am besten fotografieren.

Die Gartenbaukunst genießt in den Niederlanden hohes Ansehen
Der Frühling ist die schönste Jahreszeit in den Niederlanden. Überall in Holland erfreuen blühende Tulpen, Narzissen, Hyazinthen und andere Gewächse auf riesigen Blumenfeldern das Auge. Sei es auf Feldern, auf denen die Gewächse für den Verkauf gezüchtet werden, in Blumenkübeln, in Beeten oder auf Wiesen, wo sie zufällig umherzustehen scheinen.
Die Tulpenblüte ist in den letzten Jahren für immer mehr Menschen ein Anlass für eine Reise in die Niederlande geworden. Dabei haben sich Instagram, Tiktok und andere Medien zur Selbstdarstellung als Beschleuniger erwiesen. Was schließlich sieht besser aus als das eigene Konterfei vor einem Meer aus Blumen?

Auch als Solitär hinreißend: Tulpe aus Holland
In dieser Geschichte präsentieren wir dir die besten Ort für Tulpenblüte und Blumenfelder in Holland. Sei es auf der freien Wiese, in Städten oder eigens dafür angelegten Themenparks wie dem Keukenhof. Hier kannst du an speziell aufgelegten Touren teilnehmen, individuell unterwegs sein oder es einfach auf den Zufall ankommen lassen. So oder so steht fest: an riesigen Blumenfeldern kommt von Ende März bis in den Juni in Holland kaum vorbei.
Blumenfelder in Holland: der Bollenstreek
Die vielleicht bekannteste Region für Tulpenblüte und Blumenfelder ist der sogenannte Bollenstreek. Bollen bedeutet auf Niederländisch Blumenzwiebeln. Und wenn die verschiedenen Blütepflanzen schon im Namen verewigt sind, sollte es kaum wundern, dass hier zumindest im Frühjahr alles im Zeichen von Tulpen, Hyazinthen und Narzissen steht.

Vielleicht am schönsten: Tulpen mit Flammenmuster
Zur groben Orientierung: der Bollenstreek befindet sich zwischen Leiden, Haarlem und der Nordseeküste ganz im Norden der Provinz Zuid-Holland. Konkret breiten sich die Felder zwischen Noordwijk, Sassenheim, Lisse, Hillegom und De Zilk aus. Damit ist die Region auch gut von den Metropolen Amsterdam, Rotterdam, Den Haag und Utrecht erreichbar.
Die gelb, orange, rot oder violett leuchtenden Felder kannst du in der Saison eigentlich kaum verfehlen. Das gilt sowohl für Wanderungen als auch für Radtouren, zum Beispiel ab dem Bahnhof Hillegom. Du kannst dich der Entdeckung der Tulpenfelder im Bollenstreek aber auch systematisch widmen. Eine Möglichkeit ist einer eigens konzipierten Radtour durch den Bollenstreek zu folgen.

Saisonal weit vertreitet in den Niederlanden: Blumenkunst
Die Blumenroute: Radtour durch den Bollenstreek
Egal, on Tulpen, Narzissen, Hyazinthen oder andere Frühlingsgewächse: Kaum etwas ist so unwirklich schön, wie eine Expedition in die blühenden Blumenfelder in Holland. Noordwijk gilt als Hauptstadt des sogenannten Bloemenstreek, wo viele Züchter beheimatet sind. Vom Rand des Badeorts über Lisse (wo der Keukenhof meist Ende März seine Pforten öffnet) über Hillegom bis zum Nordrand von Noordwijk führt die eigens für Radfahrer entworfene Bloemenroute durch die schönsten Felder.

Fegefeuer der Eitelkeiten vor einem Tulpenfeld auf Flevoland
Wenn du dein eigenes Rad dabeihast, kannst du nach Gusto starten. Außerdem bieten sechs Unternehmen Leihräder an. Die Tulpenroute ist auf 35 Kilometer angelegt, was auch bei Wind und Wetter machbar ist. Doch falls das den Kindern oder den Großeltern zu lang ist, kannst du auch eine 15 Kilometer lange Runde durch die Blumenfelder absolvieren. Parken und ein Rad mieten kannst du zum Beispiel bei Lemonbike in Noordwijk (Nieuwe Offenweg 2A, lemonbike.nl). Hier gibt es für 30 Euro am Tag auch E-Bikes. Weitere Informationen auf der Webseite.
Blumenkorso im Bollenstreek
Der Bollenstreek feiert sein Vorzeigeprodukt auf eine ganz spezielle Weise mit einem Blumenkorso. Dabei handelt es sich um einen Umzug, der ein wenig an den Karneval im Rheinland erinnert. Üppig geschmückte Wagen machen sich an einem Samstag Mitte April auf den Weg von Noordwijk nach Haarlem – ein farbenfrohes Spektakel mit Blumen in allen Formen.

Blenden schön: Tulpen auf Flevoland
2025 findet der Blumenkorso im Bollenstreek am 12. April statt. Den Verlauf der Route kannst du dir auf der Webseite ansehen (bloemencorso-bollenstreek.nl).
Blumenfelder in Holland: Flevoland
Der Bollenstreek ist aber keineswegs die einzige gute Adresse, um blühende Tulpenfelder in den Niederlanden zu fotografieren. Auch Flevoland hat in diesem Zusammenhang viel zu bieten. Zur Erinnerung: Flevoland besteht aus zwei Poldern, welche die Niederländer dem Ijsselmeer abgerungen haben, indem sie den Meeresboden eingedeicht und trockengelegt haben.

Leuchtend gelbe Tulpen bei einem Selbstpflückbetrieb auf Flevoland
So ist mit dem Flevopolder die größte künstliche Insel der Erde entstanden. Seit 1968 besitzt diese ihre heutige Form, wobei sie in Städten wie Almere oder Lelystad einer Wohnfunktion nachkommt. Außerhalb haben landwirtschaftliche Betriebe reichlich Platz, sich zu entfalten – und auch hier auf dem einstigen Meeresboden gedeihen Tulpen und andere Blumen perfekt.
Die Tulpenroute auf Flevoland
Voraussichtlich ab Mitte April kannst du auf Flevoland einer eigens angelegten Tulpenroute folgen. Wo genau diese entlangführt, geben die Veranstalter bekannt, sobald ausreichend Pflanzen blühen. Auch haben sie auf der Webseite tulpenrouteflevoland.nl einen Tool eingerichtet, mit dessen Hilfe du sehen kannst, wieviel Prozent der gepflanzten Zwiebeln aktuell in voller Blüte stehen.

Kerzengrade Tulpen im Bollenstreek
Schon jetzt steht fest, dass die Tulpenroute durch den Osten und Süden Flevolands führen wird. Sie ist sowohl für Autofahrer wie auch für Radler gedacht, wobei diese sich nicht in die Quere kommen. Darüber hinaus gibt es eine Tulpenkunstroute mit 39 Exponaten. Ein über die Webseite zugänglicher Audioguide erklärt, was es im Einzelnen damit auf sich hat.
Tulpenfestival auf dem Noordoostpolder ab dem 18. April
Auf dem zweiten großen Polder Flevolands, dem Noordoostpolder, findet Jahr für ein Tulpenfestival statt. Vom 18. April bis zum 4. Mai 2025 gibt es auch hier neben allerlei Aktivitäten Tulpenrouten für Fahrten durch die schönsten Felder. Die Routen kannst du unter tulpenfestival.nl/routes/ abrufen.

Eine Besucherin bestaunt hingebungsvoll ein Tulpenfeld im Bollenstreek
Die Autoroute rund um Emmeloord ist stolze 114 Kilometer lang. Die Fahrradstrecke indes ist lediglich familienfreundliche 24 Kilometer lang. Unterwegs kommst du an Dutzenden Tulpenfeldern vorbei.
Blumenfelder in Holland: selbst Tulpen pflücken
Du möchtest selbst Tulpen pflücken? Kein Problem. Hierfür kannst du Tulpenpluktuin Marknesse ansteuern. Der Betrieb pflanzt Jahr für Jahr rund 500 000 der farbenfrohen Blumen, in der Mitte steht ein fünf Meter hoher Aussichtsturm, der besonders schöne Fotos ermöglicht. Für 12,50 Euro darfst du hier einen ganzen Eimer voller Tulpen pflücken und mit nach Hause nehmen. Alles weitere auf tulpenpluktuin.nl.
Bio-Tulpen in Hillegom pflücken
Kleiner ist Annemiekes Pluktuin in Hillegom bei Lisse. Der Betrieb (annemiekespluktuin.nl) kommt ohne chemische Behandlungen aus und setzt auf biologische Pflanzenerde und verkauft seine Ware auf Bio-Märkten in der Region. Die Pflücksaison beginnt abhängig von der Witterung rund um den 21. März und dauert dann gut fünf Wochen. Meistens also kannst du bis Ende April Tulpen hier pflücken.

Narzissen stehen selbst dem Wrack eines Volkswagen gut zu Gesicht
Castricum: Tulpen in Noord-Holland
Castricum ist einer meiner Lieblingsorte in Noord-Holland. Die Landschaft rund um das Städtchen besitzt einen hohen Freizeitwert und ist von Amsterdam aus bequem mit dem Zug erreichbar. Der Bahnhof von Castricum ist ein idealer Ausgangspunkt für vielseitige Wanderungen durch Wald und Dünen bis zu Strand und Meer.
Auf der Westseite des Bahnhofs befinden sich zu allem Überfluss auch noch einige Blumenfelder. Nicht die üppigsten und größten Tulpenfelder des Landes, aber eine nette Dreingabe, wenn man ohnehin einen Tag in der freien Natur verbringen möchte.
Tulpen nah am Strand: Egmond
Auch ein Stück weiter nördlich müssen Küstenurlauber im Frühjahr nicht auf Tulpen, Hyazinthen und Narzissen verzichten. Im beliebten Ferienort Egmond sind viele Felder dem Anbau von Blumen vorbehalten. Dabei ist es hilfreich zu wissen, dass Egmond sich auf drei voneinander getrennte Dörfer verteilt: Egmond Binnen, Egmond aan den Hoef und Egmond aan Zee.
Unabhängig davon, ob du aus Richtung Alkmaar, Bergen oder Heiloo kommst, kannst du die gelb, rot oder violett leuchtenden Felder nicht verfehlen.

Eindringlinge unerwünscht: Tulpenfeld in Holland
Der Keukenhof: die bekanntesten Blumenfelder in Holland
Die ultimative Institution für Blumen aus den Niederlanden ist natürlich der Keukenhof. Der Themenpark vereint auf kompaktem Raum sehr viel von dem, was Holland als Blumennation ausmacht. Die Betreiber haben es verstanden, ihrem Geschäftszweig eine Komponente hinzuzufügen, indem sie 1959 aus dem Blumenanbau eine öffentliche Leistungsschau gemacht haben. Seitdem hat sich der Keukenhof zum größten Blumenpark auf Erden – und zu einem lukrativen Geschäft – entwickelt. Sobald es die Frühlingssonne gestattet, öffnet der Themenpark seine Pforten, um auf unterhaltsame Weise verschiedene Spielarten der Gartenbaukunst zu präsentieren.
800 verschiedene Tulpensorten im Keukenhof
Auf insgesamt 32 Hektar zieht die Tulpe viel Aufmerksamkeit auf sich. Fans können rund 800 verschiedene Züchtungen bewundern. Narzissen, Hyazinthen und andere Zwiebelpflanzen sorgen in den fantasievoll angelegten Beeten für viel Abwechslung. Hinzu kommen jedes Jahr unterhaltsame Installationen, die sich rund 1,5 Millionen Besucher ansehen. Das Ganze macht tatsächlich Spaß – vor allem, wenn du dem größten Andrang aus dem Wege gehst.

Blumenfelder in Holland bestehen nicht nur aus Tulpen, sondern auch aus Hyazinthen und Narzissen
Das heißt: früh aufstehen oder schlechtes Wetter in Kauf nehmen. Der Keukenhof (keukenhof.nl) ist Ende März bis Mitte Mai täglich von 8 bis 19 Uhr geöffnet, die genauen Daten findest du auf der Webseite. Der Eintritt kostet 20 Euro (vor Ort fünf Euro mehr), Kinder und Jugendliche von 4 bis 17 Jahren zahlen 9 Euro (online). Parktickets kosten gegenwärtig 9 Euro, auch hier gilt, dass beim Kauf vor Ort fünf Euro mehr anfallen. Die Online-Buchung also lohnt sich.
Von Den Haag nonstop mit dem Bus in den Keukenhof
Einen neuen Service gibt es in diesem Jahr erstmals ab Den Haag. Ein Expressbus bringt Blumenfreude von Den Haag Centraal zum Keukenhof. Die Busverbindung beinhaltet die Eintrittskarte in den Keukenhof und kostet 44,50 Euro. Die Busse, die von Hop On Hop Off betrieben werden, verkehren vom 11. April 2025 bis zum 11. Mai 2025 zwei Mal täglich um 9.50 und 13.20 Uhr. Vom Keukenhof nach Den Haag sind die Abfahrten auf 14.30 und 19 Uhr terminiert. Die Fahrtzeit beträgt 35 Minuten. Eine günstige und nachhaltige Alternative zum eigenen Wagen.
Blumenversteigerung in Aalsmeer
Wer immer noch nicht genug vom Blumen-Business hat, kann zwischen Leiden, Haarlem und Amsterdam an einer Blumenversteigerung teilnehmen. Die Firma Royal Flora Holland in Aalsmeer versteigert Jahr für Jahr Millionen Blumen.

Tulpen in verschiedenen Farben auf einem Feld für Selbstpflücker
Besucher sind dabei willkommen: du kannst der Zeremonie und dem damit einhergehenden logistischen Spektaktel montags, dienstags, mittwochs und freitags zwischen 7 und 11 Uhr morgens beiwohnen. Donnerstags ist bereits um 9 Uhr Schluss. Tickets für individuelle Besucher kosten 10,50 Euro. Weitere Informationen auf royalfloraholland.com.
Die besten Fotos in den Tulpenfeldern bei De Tulperij
Instagramer und Tiktoker sind in den Blumenfeldern allgemein nicht gerne gesehen, da sie die Tulpen lediglich als Kulisse für ihre Selbstinszenierung nutzen. Oder, mit anderen Worten, weil sie rücksichtslos in den Beeten umhertrampeln. Vielerorts versuchen die Züchter ungebetene Gäste daher mit Schildern oder Zäunen von ihrem Eigentum fernzuhalten.

Feld mit leuchtend violetten Hyazinthen bei Egmond
Bei De Tulperij (detulperij.nl) sieht das anders aus: hier bezahlst du ein Eintrittsgeld von 8 Euro. Dafür kannst du so viel du willst vor den Blumen posieren und dich nach Herzenslust selbst inszenieren. Dass auch hier bestimmte Verhaltensregeln gelten, versteht sich von selbst.
Dahlien im Spätsommer
De Tulperij befindet sich mitten im Bollenstreek zwischen Leiden, Lisse und Hillegom. Der Betrieb aber überrascht noch mit einer weiteren Besonderheit, denn die Blumensaison beschränkt sich hier nicht aufs Frühjahr. Viel mehr pflanzen die Betreiber auch Dahlien an. Dadurch erfreuen von August bis ins erste Drittel des Oktober Blumenfelder in Holland die Augen.

Feld aus weißen und gelben Tulpen mit Pappeln im Hintergrund
In allen Jahreszeiten gibt einen Show-Garten, auch können Besucher Blumenzwiebeln für den heimischen Garten kaufen.
Text und Bilder: Ralf Johnen, März 2025.

Steilvorlage für Narzissten: Blumenfeld in Holland
2 Comments
Toller Bericht, sehr gut bebildert, für Naturfreunde eine Einladung….kleine Eitelkeiten gehören dazu …
Wie schön!